意大利

所有商品 16
最近 4 周 11
最近 2 周 7
最近 1 周 6
5

Italien Kampfmesser 1917 .

Gefertigt aus der gekürzten Klinge vom Vetterli Säbelbajonett, hier handelt es sich um den vorderen Teil der Klinge, es wurde ein Parierstück aus Blech aufgesetzt, ebenso wie ein Knauf- bzw. Abschlußstück, zweifach vernietete Holzgriffschalen, dieses frontseitig mit einem Spannungsriss, die Scheide aus dem abgeschnittenen Lederrest der Bajonettscheide. Getragenes Stück in guter Erhaltung. Zustand 2-

Diese Stücke fanden bei vielen Truppenteilen Verwendung, so sollen Diese auch bei den italienischen Kampfschwimmern des 2.Weltkrieges verwendet worden sein.
449507
欧元 380,00
5

Italien-Kampfmesser der Italienische Jugendorganisation. M1936/37.

Erst einschneidige dann in der unteren Hälfte zweischneidige Klinge, auf der Fehlschärfe "Opera Ballila" gestempelt, vernietetes Griffstück aus Holz, die Parierstange aus Eisen mit nach unten gebogenen Enden, schwarze Lederscheide mit Koppeltrageschlaufe. Nur wenig getragenes Messer.
Sehr selten !!!


449490
欧元 1.250,00
6

Italien Dolch für Führer der Faschistischen Miliz MVSN.

Vernickelte Keilklinge ohne Herstellerangabe, Aluminiumgefäß mit Vogelkopfknauf, schwarze Griffschalen mit eingelegtem Liktorenbündel, schwarz lackierte Scheide mit Messingbeschlägen, dazu seltenes Ledergehänge mit aufgelegtem "M" und der Trageklipp mit aufgelegtem Adler, sehr gute Erhaltung. Zustand 2
449488
欧元 1.650,00
6

Italien Dolch für Generale der Faschistischen Miliz MVSN

um 1939. Aluminiumgriffgefäß mit Vogelkopfknauf, die beidseitigen Griffschalen aus weißem Kunststoff mit eingelegtem vergoldeten Liktorenbündel, frontseitige Griffschale weist ein kleinen Spannungsriss auf, vernickelte Keilklinge ohne Herstellerangabe, die Scheide schwarz lackiert, komplett mit schöner, vergoldeter Tragekette. Der Dolch ist leicht getragen, in gutem Zustand. Ein seltenes Originalstück.
449481
欧元 3.250,00
6

Italien Dolch für Generale der Faschistischen Miliz MVSN

um 1939. Aluminiumgriffgefäß mit Vogelkopfknauf, die beidseitigen Griffschalen aus weißem Kunststoff mit eingelegtem vergoldeten Liktorenbündel, vernickelte Keilklinge ohne Herstellerangabe, unbeschädigte, schwarz lackierte Scheide mit Lederhänger, komplett mit gebundenem Portepee. Der Dolch ist leicht getragen, in sehr schönem Zustand. Ein seltenes Originalstück.
434970
欧元 3.850,00
4

Italien Notbajonett M 1891 .

Brünierte Klinge, Messinggefäß mit Resten des schwarzen Lackes, interne Feder, auf dem Parierstück gestempelt "GK 6485", schwarze Lederscheide mit Stahlbeschlägen, Alters- und Gebrauchsspuren, sonst aber gut erhalten, recht selten. Zustand 2-
400499
欧元 550,00
3

Italien-Kampfmesser der Italienische Jugendorganisation G.I.L. "Gioventù Italiana del Littorio". M1936/37.

Erst einschneidige dann in der unteren Hälfte zweischneidige Klinge, diese beschliffen, auf der Fehlschärfe "G.I.L." gestempelt, vernietetes Griffstück aus Holz, die Parierstange aus Eisen mit nach unten gebogenen Enden, schwarze Lederscheide mit Koppeltrageschlaufe. Getragenes Messer mit normalen Alterspuren.
Sehr selten !!!


446003
欧元 550,00
9

Faschistisches Italien Geschenkdolch der faschistischen Miliz M.V.S.N. an General Pistoia, Herzog von Savoyen, in Luxusausführung, 1936

Der Dolch entspricht dem reglementierten Dolch der M.V.S.N. (Milizia volontaria per la sicurezza nazionale) in der Ausführung für Generale, allerdings in einer besonderen Luxusausführung. Anstelle der üblichen Holzgriffschalen ist das weiße Griffstück aus echtem Elfenbein,  einteilig geschnitzt, auf der Vorderseite mit eingeschnitzt des faschistische Liktorenbündel in einem ovalen Lorbeerbündel. Rückseitig die gleiche geschnitzte Kartusche mit der Bezeichnung "FERT" des Hauses Savoyen. Die Parierstange gebläut. Die blanke Stahlklinge auf der Vorderseite mit Verleihungsgravur: "La Divisione / Camice Nere / "23 Marzo" (= Die Division der CCNN (Schwarzhemden) "23. März"). Auf der Rückseite mit Gravur: "A.S.A.R. il  Duca di Pistoia" (A.S.A.R. = A Sua Altezza Reale = An Seine Königliche Hoheit). Auf dem Klingenrücken mit Jahreszahl "A. XIV. E.F." ( Anno XIV Epoca Fascista, das Jahr 14 der Faschistischen Epoche ist das Jahr 1936, gezählt ab der Machtübernahme der Faschisten im Jahr 1922). Gebläute Eisenscheide, die Auflagen Liktorenbündel und  Bezeichnung: "M.V.S.N." aus Gold. Gesamtlänge 33 c. Nur leichte Trage- und Alterspuren, in sehr gutem Zustand.
Extrem selten, mit Sicherheit ein Unikat in höchster Anfertigungsqualität.

Filiberto di Savoia - Genova, Herzog von Pistoia (1895 - 1990).  Der Herzog nahm am Ersten Weltkrieg im 1. Kavallerieregiment "Nizza" teil und war an einigen Kämpfen bei Monfalcone und am Isonzo beteiligt. Am 4. November 1918 gehörte er mit einer Schwadron seines Regiments zu den ersten, die in die Stadt Trient einmarschierte. Nach dem Krieg wurde sein Wohnsitz nach Bozen verlegt, um das Gefühl der nationalen Einheit in der Bevölkerung zu stärken. Seine militärische Laufbahn verlief in der Folge zwischen Italien und Italienisch-Ostafrika: 1929: Beförderung zum Oberst. 1932-1933: Kommandeur des 232. Infanterieregiments. 1933-1934: Kommandeur der 11. Infanteriebrigade. 1934: Beförderung zum Brigadegeneral. 1935-1937: Kommandierender General der 1. CC.NN.-Division. "23. März" der MVSN (in Äthiopien). 1936: Beförderung zum Divisionsgeneral. 1937-1938: Generalkommandant der 11. Infanteriedivision "Brenner". 1938-1939: Generalkommandant der Alpentruppen. 1940: Generalkommandant der 7. Armee. 1942: Inspektor der mobilen Truppen. Seine Division war die erste, die in Amba Aradam die Fahne des Königreichs Italien hisste, eine Operation, die ihm eine Silbermedaille"Al Valore Militare" und das Ritterkreuz des Militärordens von Savoyen einbrachte. Schöner und extrem seltener Dolch eines Divisionskommandeurs der M.V.S.N.

Anbei die CITES-Genehmigung für den Verkauf, Ein- und Ausfuhr nach dem Washingtoner Artenschutzübereinkommen, datiert 7.3.2023.  
430992
6

Italien-Dolch der MVSN M 1935/36 für Offiziere der Flugabwehr.

Erst einschneidige dann in der unteren Hälfte zweischneidige Klinge ohne Herstellerbezeichnung, vernietetes Griffstück aus Ebenholz, die Parierstange aus Eisen, eine Seite leicht nach oben gebogen  andere abgerundet, schwarz lackierte Scheide mit Trageklipp, frontseitig Liktorenbündel und Schwinge mit gekreuzten Kanonen aufgelegt. Getragen in sehr  guter Erhaltung. Zustand 2. Extrem  selten.
408100
欧元 1.800,00

Italien Silberner Ehrendolch M 1925 für Generale der Faschistischen Miliz MVSN als persönliches Geschenk an den Duce Benito Mussolini

Es handelt sich hierbei um ein persönliches Geschenk der Schwarzhemden der M.V.S.N. an Benito Mussolini, um 1937. Mächtiger Dolch im Design des Dolch Modell 1925 der MVSN, welcher ab 1935 von den Moschettieri del Duce, der Leibgarde Mussolinis übernommen wurde. Das Griffstück aus Silber gefertigt, auf dem Griffrücken bis zum Knauf laufend sowie vorn auf dem Griffstück ein sich nach oben rankender plastischer Eichenlaubdekor. Auf dem Griffstück das beidseitig aufgelegte Liktorenbündel in echt Gold. Die Parierstange in 2 Eicheln auslaufend. Mächtige Vierkantklinge aus Stahl, auf der Vorderseite mit Widmungsgravur "L´Impero Alle Camice Nere Della Nella M.V.S.N. " (= Das Reich den Schwarzhemden der M.V.S.N.). Die Scheide ist ebenfalls aus Silber gefertigt, die beiden umlaufenden Scheidenbänder sowie die rückseitige Gürtelschlaufe mit einem Lorbeerblattdekor verziert. 
Gesamtlänge ca. 34,7 cm. Der Dolch ist leicht getragen mit typischen Alters- und Tragespuren, Zustand 2.

Benito Amilcare Andrea Mussolini (* 29. Juli 1883 in Dovia di Predappio, Provinz Forlì; † 28. April 1945 in Giulino di Mezzegra, Provinz Como) war ein italienischer Politiker. Er war von 1922 bis 1943 Ministerpräsident des Königreiches Italien. Als Duce del Fascismo („Führer des Faschismus“) und Capo del Governo („Chef der Regierung“) stand er ab 1925 als Diktator an der Spitze des faschistischen Regimes in Italien. Im Oktober 1922 berief König Viktor Emanuel III. Mussolini nach dem Marsch auf Rom an die Spitze eines Mitte-Rechts-Koalitionskabinetts. Mussolinis Außenpolitik zielte auf eine Vormachtstellung im Mittelmeerraum und auf dem Balkan. 1929 beendete Mussolini mit den Lateranverträgen den Konflikt des Nationalstaats mit dem Papsttum. Ab 1938 erhielt Mussolini neben König Victor Emanuel III. den höchsten militärischen Rang in der Königlich Italienischen Armee als Erster Marschall des Reiches (ital. Primo maresciallo dell'Impero). Am 10. Juni 1940 trat Mussolini auf deutscher Seite in den Zweiten Weltkrieg ein. Die italienischen Angriffe im Mittelmeer und in Ostafrika scheiterten jedoch ebenso wie der Angriff auf Griechenland. Ab Herbst 1942 spitzte sich die politische, soziale und militärische Krise des Regimes rasch zu und untergrub Mussolinis persönliche Diktatur. Im Juli 1943 wurde er von oppositionellen Faschisten und Monarchisten gestürzt, die das Bündnis mit Deutschland lösen und einer antifaschistischen Massenbewegung zuvorkommen wollten. Aus der Haft befreit, stand er bis 1945 an der Spitze des deutschen Marionettenstaates Repubblica Sociale Italiana. In den letzten Kriegstagen 1945 wurde Mussolini von kommunistischen Partisanen festgenommen und hingerichtet.

Der MSVN Geschenkdolch repräsentiert auch eines der bedeutensten Stücke aus dem persönlichen Besitz des Duce dar.
Ex-Sammlung Vitetti, Rom.

MVSN. Bereits am 1. Februar 1923 wurde die "Milizia Volontaria pro La Sicurezza Nazionale" (MVSN) gegründet, die bis zu ihrer Auflösung im Zuge der italienischen Waffenstillstandsbedingungen 1943 existierte. In der Italienischen Sozialrepublik fand dann eine Überführung in die Guardia Nazionale Repubblicana (GNR) statt.
Nominell war Benito Mussolini Oberbefehlshaber, tatsächlich wurden die Schwarzhemden jedoch vom Stabschef im vergleichbaren Rang eines Armeegeneral geführt. Insbesondere in der MVSN wurde die Struktur der historischen römischen Armee nachgebildet. Die Bezeichnungen der Dienstgrade und der Gliederung hatte man dem römischen Heer entnommen.
Die MVSN war an jedem Kriegsschauplatz der Italiener als freiwillige Eliteverbände und Spezialkommandos beteiligt.
1940 stellte die MVSN drei Divisionen mit insgesamt 34.000 Mann bereit, 1942 wurde eine vierte Division gebildet, die jeder Armee-Division als Gruppo di Assalto zugeteilt wurde.
Später wurden 41 mobile Einheiten gebildet, aus denen das dritte Regiment in italienischen Armeedivisionen entstehen sollte. Aufgrund von Unterbesetzung, fehlender Ausrüstung und unzureichender Ausbildung erlitten diese mobilen Einheiten schwere Verluste. Die drei Divisionen wurden in Nordafrika im Kampf vollständig aufgerieben.

383368
5

Italien-Kampfmesser der Italienische Jugendorganisation G.I.L. "Gioventù Italiana del Littorio". M1936/37.

Etwas beschliffene und fleckige Klinge, auf der Fehlschärfe "G.I.L." und auf der anderen Seite "Scuotto Napoli" gestempelt, vernietetes Griffstück aus Holz, die Parierstange aus Eisen mit nach unten gebogenen Enden, schwarze Lederscheide mit Koppeltrageschlaufe. Getragenes Messer mit normalen Alterspuren.
Sehr selten !!!


442492
欧元 650,00
5

Italien-Kampfmesser der Italienische Jugendorganisation G.I.L. "Gioventù Italiana del Littorio". M1936/37.

Erst einschneidige dann in der unteren Hälfte zweischneidige Klinge ohne, auf der Fehlschärfe "G.I.L." gestempelt, vernietetes Griffstück aus Holz, die Parierstange aus Eisen mit nach unten gebogenen Enden, schwarze Lederscheide mit Koppeltrageschlaufe. Getragenes Messer mit normalen Alterspuren.
Sehr selten !!!



437910
欧元 1.100,00
6

Italien Dolch M 1939 für die der Grenzschutztruppen der Faschistischen Miliz MVSN.

Vernickelte, rhombische Klinge mit Fehlschärfe, das Griffstück und die Parierstange aus einem Stück Stahl gefertigt, die Parierstange mit "M.V.S.N" und auf der anderen Seite mit dem Liktorenbündel verziert, 3-fach vernietete Holzgriffschalen, die Scheide brüniert und unbeschädigt, die Trageschlaufe intakt. Getragen, aber gut erhalten. Zustand 2
Extrem seltener Dolch.
416816
欧元 2.500,00
7

Italien. Landungstruppen der italienischen Royal Navy, Dolch M. 35 für einen Offizier des San Marko Bataillons.

Es handelt sich hierbei um einen extrem seltenen Dolch der Italienischen Royal Navy. Rhombische Klinge ohne Herstellerbezeichnung, schwarzer Bakelitgriff mit Löwenkopf endend,  beidseitig sind Liktorenbündel graviert, schwarz lackierte Scheide mit breiter Tragevorrichtung für Koppel, frontseitig nur eine leichte Druckstelle zu sehen. Getragener Dolch in gutem Originalzustand. 


Ab 1925 schützte ein Großteil des San-Marco-Bataillons die italienische Konzession im chinesischen Tianjin. 1940 wurde es in Pola zu einem Regiment mit den Bataillonen Grado und Bafile vergrößert, danach stellte man schrittweise die übrigen drei Bataillone des Ersten Weltkriegs und zwei zusätzliche Bataillone auf. Im Zweiten Weltkrieg kämpften Teile des Regiments von November 1941 bis Mai 1943 in Nordafrika, insbesondere in Tobruk. Im Mai 1943 verteidigten Marineinfanteristen des Regiments bei Cap Bon die letzten Stellungen der Achse auf afrikanischem Boden. Nach dem Waffenstillstand von Cassibile und der deutschen Besetzung Italiens kämpfte das Regiment bis 1945 auf Seiten der Alliierten, wobei sie italienischen Marineinfanteristen die Einnahme Venedigs überließen. Die faschistische italienische Sozialrepublik stellte mit deutscher Unterstützung 1944 eine Division auf, die den Namen San Marco trug. Neben ehemaligen Marineinfanteristen des San-Marco-Regiments bestand sie vor allem aus Heeressoldaten, die den Kampf gegen die Alliierten auf deutscher Seite fortsetzen wollten.
384616
欧元 3.600,00
4

Italien Klappbajonett M 1938 .

Sehr seltene Variante mit Messinggefäß und T-förmiger Aufpflanzvorrichtung, Klappmechanismus funktioniert, alle Metallteile brüniert, ohne Scheide, getragen, mit Altersspuren, sonst aber noch gut erhalten, selten. Zustand 2-
446094
欧元 650,00
3

Italien Messerbajonett M 1891, aptiert auf Enfield .

Klinge mit Resten von Brünierung, ohne Herstellerstempel, Stahlgefäß mit vernieteten Holzgriffschalen, neues Knaufstück angebracht, leicht geschrumpfte schwarze Lederscheide vom Typ P07, gekürzt und mit italienischem Mundblech aus Stahl versehen, eine seltene Variante in sehr guter Erhaltung. Zustand 2-
443614
欧元 450,00