普鲁士

所有商品 225
最近 4 周 73
最近 2 周 35
最近 1 周 21
123
5

Preußen 1. Weltkrieg kleiner Nachlass eines Soldaten im Kürassier-Regiment Königin (Pommersches) Nr. 2

Heimatstandort Pasewalk, um 1915. Kleines, gerahmtes teilkoloriertes Foto des Soldaten im Koller. Maße ca. 8.1 x 10.6 cm. Dazu das Paar Schulterstücke mit der Chiffre «♔L», die Schulterstücke mit feldgrauer Tuchunterlage. Die Tuchunterlagen mit Mottenschäden. Zustand 2.
455368
欧元 480,00
6

Preußen Reservistenkrug für den Gefreiten "Fink" im Hohenzollernschen Fußartillerie-Regiment Nr. 13

Mühlheim 1911. 0,5 Liter Porzellan-Krug mit farbigen Darstellungen, mit Bodenbild. Der Deckel fehlt (!). Sonst Zustand 2.


444862
欧元 200,00
2
443769
欧元 15,00

Preußen prunkvolle Deckelvase mit den Monogrammen der beiden Kaiserinnen Augusta und Auguste Victoria

Um 1888-1890. Deckelvase aus Porzellan mit Goldrand und bänderförmigen, türkis glasierten und teils vergolten Dekorationen, Griff und Henkel als Schleifen ausgebildet, vorne auf dem Korpus das Monogramm "♔A" der Königin und Kaiserin Augusta (1811-1890), revers das Monogramm "♔VA" der Königin und Kaiserin Victoria (1858-1921) im Medaillon, der Deckel mit goldenen Blumenranken, im Boden die Marke "KPM" und die Nummer "615". Höhe ca. 27.2 cm, Durchmesser ca. 18-24 cm. Zustand 2+.

Bei der Deckelvase handelt es sich wahrscheinlich um eine Kleinserie der Königliche Porzellan-Manufaktur Berlin anlässlich der Krönung der Kaiserin Auguste Victoria oder des Todes Kaiserin Augustas, da beide Monogramme auf der Vase gezeigt werden. Gewöhnlich standen solche Deckelvasen, z.B. auf einem Kaminsims, paarig. Als Aufstellungsort kommen der königliche/kaiserliche Hof selbst oder der Hof eines einflussreichen Fürsten mit familiären Verbindungen in Betracht.
442717
欧元 3.500,00
2
欧元 40,00
2

Preußen 1. Weltkrieg Gerahmtes Foto eines Leutnant der Feldartillerie

Sehr schöne Studioaufnahme mit EK 2, Bayerischem MVK 2. Klasse und Infanterie-Offiziersdegen, um 1915/16. Maße des Rahmens ca. 9 x 18 cm. Zustand 2.


430462
欧元 25,00
2

Preußen Postkarte "Berlin Anhalter Bahnhof"

Um 1910. 13.8 x 8.7 cm. Zustand 2.
429281
欧元 15,00
2
欧元 20,00
2

Preußen Kabinettfoto Soldat im 3. Garde-Ulanen-Regiment

Standort Potsdam, um 1900. 6.3 x 10.4 cm. Zustand 2.
427565
欧元 30,00
2

Preußen Kabinettfoto Soldat im 1. Garde-Regiment zu Fuß

Standort Potsdam, um 1900. 6.3 x 10.3 cm. Teilkoloriert. Zustand 2.
427541
欧元 35,00
4

Preußen - Fahnenspitze für eine Regimentsfahne aus der Zeit König Friedrich Wilhelm III. (1797 - 1840)

Um 1815. Messing vergoldet, im Zentrum die Chiffre "♔FRW", kannelierte Tülle. Gesamthöhe 23. Typische Alters- und Tragespuren, die original Vergoldung zu 65 % erhalten. Zustand 2.
 
422293
欧元 2.500,00
7

Preußen Statuette eines stürmenden preußischen Offiziers mit Fahne aus der Zeit Friedrichs des Großen

Fertigung um 1900. Bronzefigur auf grün-schwarzem Marmorsockel. Gesamthöhe ca. 57,2 cm. Gewicht 5,15 Kg. Der Säbel in der Hand des Soldaten fehlt. Zustand 2.

Sehr schöne, detailreiche und dynamische Darstellung. 
420947
欧元 850,00
2

Preußen teilkoloriertes Kabinett-Foto eines Soldaten in einem Eisenbahn-Regiment

Um 1900. Maße des Rahmens ca. 8,3 x 12,2 cm. Hinten mit Aufsteller. Zustand 2.
412523
欧元 35,00
2

Königreich Preußen - Füsilier-Regiment „Königin“ (Schleswig-Holsteinisches) Nr. 86

große Porzellanschale aus dem Offizieres Kasino mit Regiments-Chiffre, Durchmesser 26 cm, KPM, Zustand 2
394206
欧元 285,00
5

Preußen - Reservistenkrug "Behüt dich Gott, es war zu schön gewesen!"

Um 1910. Porzellan-Krug mit farbigen Darstellungen, mit Bodenbild und Zinndeckel. Zustand 2.
382763
欧元 180,00
2

Preußen Erinnerungsteller "Zum And. v. m. Enkel..." im Infanterie-Regiment Markgraf Karl (7. Brandenburgisches) Nr. 60

Standort Weißenburg, 1900. Porzellan, teils koloriert, mit Goldrand. Durchmesser 16,3 cm. Zustand 2.
382714
欧元 60,00
4

Preußen 1. Weltkrieg Pfeifenkopf "Zum Andenken v. m. Sohn Franz" im Jäger-Regiment zu Pferde Nr. 8

Heimatstandort Trier, 1915. Porzellan, farbig bemalt, der Blech-Deckel fehlt, gebraucht. Zustand 2-3.
368038
欧元 120,00
7

Preußen Schirmmütze für einen Angehörigen eines Kriegervereins

Eigentumsstück um 1910. Es handelt sich hierbei um eine umgefertigte Schirmmütze für Mannschaften der Infanterie. Blaues Tuch mit rotem Vorstoß, der Mützenbund in den "Reichsfarben", vorne beide Kokarden für Mannschaften. Braunes Schweißband, rotbraunes Futter mit Hersteller "J. Mackermann ... Aachen ...". Größe 54. Zustand 2.
358081
欧元 250,00
4
329596
欧元 500,00
3

Preußen Reservisten-Trinkflasche eines Ehemaligen des 2. Westfälischen Husarenregiments Nr. 11, 1. Eskadron

Standort Düsseldorf, 1899. Glasflasche mit Metallrahmen, herzförmige Scheibe, Innen mit gut erhaltener Bemalung, rückseitig der Metallrahmen mit grünem Stoffbezug, Schriftzug in Silber: "96 - 99 Reservist Brinker 1. Esc. 2. wf. Husaren Regt Nr. 11 Düsse[ldorf], komplett mit der original Tragekordel in den Regimentsfarben, am Trinkbecherdeckel die Verzierung verlustig, Zustand 2-.

Das Regiment war bis 1906 in Düsseldorf stationiert, dann in Crefeld.
301812
欧元 120,00
3

Preußen Patriotika aus der Zeit des Deutsch-Französischen Krieges 1870/71 "Zur Erinnerung an die deutschen Helden 1870 - gewidmet den deutschen Frauen"

Gewebtes Seidenblatt 14, 5 x 40 cm, mit den Konterfeis verschiedener deutscher Heerführer und Fürsten, Künstler "J. Chevie G. Amberger Comp.", Verleger "Von der Mühll. Bürgy &Cie Basel, leichte Alterungsspuren, Zustand 2.Sehr selten, in über 30 Jahren haben wir kein weiteres Stück gesehen.
301291
欧元 250,00
5

Preußen Puppe „Husar im 2. Westfälischen Husaren-Regiment Nr. 11“

Um 1900. Die Puppe mit Zelluloid-Kopf mit „Pelzmütze“, grünem Attila mit weißer Verschnürung und schwarzer Hose und Stiefeln. Höhe ca. 41 cm. Leichte Mottenschäden. Zustand 2.
450759
欧元 250,00
2

Preußen Teilkoloriertes Kabinettfoto eines Soldaten im 3. Garde-Regiment zu Fuß

Standort Berlin, um 1910. Maße 10.8 x 16.6 cm. Zustand 2.

431988
欧元 40,00
2

Preußen Gerahmte teilkolorierte Fotografie eines Husaren im Husaren-Regiment von Zieten (Brandenburgisches) Nr. 3

Standort Rathenow, um 1900. Maße ca. 7 x 11 cm. Hinten mit Aufsteller. Zustand 2.
431754
欧元 75,00
2

Preußen 1. Weltkrieg Fotopostkarte "Comines ..."

Gestempelt "S.B. I. Res. I. R. 11" und handschriftlich "...Musketier Apel Res Inf. Regt. No 11 ...". Zustand 2.

Das Reserve-Infanterie Regiment Nr. 11 wurde 1914 in Glatz (Stab &, I. Btl.), Schweidnitz (II. Btl.) und Münsterberg (III. Bataillon) aufgestellt. 
428051
欧元 15,00
2
427797
欧元 25,00
2

Preußen Postkarte von einem Soldaten im Eisenbahn-Regiment Nr. 3

Standort Hanau 1912. Vorne abgebildet eine Gruppe Soldaten aus dem Regiment. Zustand 2.


421522
欧元 25,00
9

Preußen Statuette eines Fahnenträgers im 5. Westpreußischen Infanterie-Regiment Nr. 148

Standort Elbing/Bromberg/Braunsberg. Bronze-Vollguss auf zweiteiligem Holzsockel. Gesamthöhe ca. 60 cm. Die Basis mit dem Künstler "E. Schm[?] Kestner". Gewicht 6,95 Kg. Zustand 2.

Erich Schmidt-Kestner (*1877) war 1908-26 in Berlin als freischaffender Künstler tätig. 1926/1927 wurde er als Dozent und Leiter der Bildhauerklasse an die Kunst- und Gewerkschule in Königsberg (Preußen) berufen. 1935 nahm er einen Lehrauftrag als Professor an der Kunstgewerbeschule in Kassel an.
421002
欧元 1.200,00
2
欧元 30,00
3
412071
欧元 150,00
2

Preußen Futteral für Querflöte/Pfeife; Infanterie-Regiment Graf Bülow von Dennewitz (6. Westfälisches) Nr. 55

Standort Detmold/Höxter/Bielefeld, um 1910. Schwarzer Lederköcher mit Messingbeschlägen, gestempelt "55". Zustand 2.

Die Pfeife/Flöte wurde von den Hornisten der Fußtruppen geführt. Das Futteral wurde dicht hinter dem Seitengewehr getragen.
394697
欧元 150,00
2

Preußen Pfeifenkopf für die Reservistenpfeife des Reservisten "Waltemathe" in der Lothringischen Train-Abteilung Nr. 16

Standort Saarlouis, 1909. Porzellan, farbig bemalt. Der Blechdeckel fehlt. Zustand 2-3.

367755
欧元 70,00

Preußen Reservistenpfeife des 5. Hannoversche Infanterieregiment Nr.165

, Pfeife aus Porzellan mit Aufschrift "Am Andenken a. m. Dienstzeit b. d. 2 Comp. 5.Hannov. Inftr. Regt. No.165 Goslar 1897 - 99 ", Vorderseite mit Aufschrift " Resv. Dirsch ", mit dem mehrteiligen Pfeifenrohr und Mundstück. Schlauch zum Mundstück abgebrochen, Gewinde zwischen den Pfeifenrohr beschädigt, Gesamthöhe ca. 114 cm. Zustand 3.
200493
欧元 250,00
4

Preußen Fahnenring der Standarte des Feldartillerie-Regiments General-Feldzeugmeister (2. Brandenburgisches) Nr. 18, 1. Bataillon

Standort Frankfurt an der Oder. Messingring versilbert, mit Gravur "F.A.R. No. 18 I B". Deutliche Tragespuren, von der Fahnenstange abgetrennt, Zustand 2- . Sehr selten.
27002
欧元 500,00
2
454755
欧元 25,00
2

Erinnerungsplakette der 3. Garde Infanterie Division

Gußeiserne Plakette, getönt, ca. 14,5 x13,5 cm, mit Nennung der Schlachten an der Ost -und Westfront.
434864
欧元 380,00
2

Preußen Kleines Teilkoloriertes und gerahmtes Foto eines Soldaten im Kürassier-Regiment Königin (Pommersches) Nr. 2

Standort Pasewalk, um 1900. Maße 5.9 x 7.8 cm. Hinten mit Aufsteller. Zustand 2.

431994
欧元 60,00
2
欧元 15,00
2

Preußen Kabinettfoto Einjährig Freiwilliger im Telegraphenbataillon Nr. 2

Standort Frankfurt an der Oder/Cottbus, um 1900. 10.3 x 16.4 cm. Zustand 2.
427584
欧元 35,00
2

Preußen 1. Weltkrieg Kabinettfoto eines Soldaten

Um 1916. 13.6 x 21.4 cm. Zustand 2.

Sehr wahrscheinlich 4. Hannoversches Infanterie-Regiment Nr. 164; Hameln.
427583
欧元 25,00
2
427571
欧元 40,00
2

Preußen Etikett für den Gefreiten "Wildt" im Garde-Schützen-Bataillon

Um 1910. Paier-Etikett für die Mütze "Gefreiter Wildt I 1. Comp. G.-S-B.", Ecken beschädigt. Zustand 2-
425756
欧元 25,00
4

Preußen Reservistenbild "Mein Soldatenleben"

Um 1900. Kolorierter Druck Verlag "Carl Wolff Berlin". Im Zentrum Foto des Reservisten. Im Holzrahmen. Maße ca. 40 x 54,5 cm. Zustand 2.
421728
欧元 120,00
2

Deutsches Reich 1871-1918 Fotografie eines Beamten

Um 1900. Maße 10,5 x 16,2 cm. Zustand 2.
421549
欧元 20,00
2

Preußen Kabinettfoto eines Dragoners im Einsteckrahmen

Um 1900. Mit Aufsteller. Zustand 2.
387203
欧元 35,00
7

Preußen - Reservistenkrug für den Reservisten "Kahlmannsperger" im 3. Unter-Elsässischen Infanterie-Regiment Nr. 138

Standort Straßburg, 1899. 0,5 Liter Porzellan-Krug mit farbigen Darstellungen, mit Bodenbild und Zinndeckel. Der Boden mit feinen Rissen. Zustand 2.

381731
欧元 230,00
9

Deutsches Reich 1871 - 1918 Tischdekoration Statuette Bismarcks als Schmied des Deutschen Reiches

Um 1900. Lebensechte Darstellung Bismarcks als Schmied, in der linken Hand ein Schwert haltend, in der rechten den Hammer. Auf dem Amboss die Inschrift "Unitas"(Einigkeit). Keramik, farbig bemalt. Höhe ca. 47 cm. Gewicht 2,5 Kg. Die Basis mit kleinen Stoßstellen. Zustand 2.

















375517
欧元 850,00
7

Preußen Reservistenpfeife des Westfäl.Jäger Battl.Nr.7

, Pfeife aus Porzellan mit Aufschrift " Westfäl.Jäger Battl.Nr.7 ", mit dem mehrteiligen Pfeifenrohr und Mundstück. Schlauch zum Mundstück abgebrochen, Gesamthöhe ca. 76 cm. Zustand 2-.
200491
欧元 250,00
2

Preußen 1. Weltkrieg Kleines Kabinettfoto eines Soldaten im 1. Pommerschen Feldartillerie-Regiment Nr. 2

Heimatstandort Kolberg/Belgard, um 1915. Maße 4.9 x 9 cm. Zustand 2.
449728
欧元 20,00
2

Königreich Sachsen Kabinettfoto eines Feldwebels im Königlich Sächsischen 4. Feldartillerie-Regiment Nr. 48

Standort Dresden, um 1900. Maße ca. 10.5 x 16.5 cm. Eine Ecke beschädigt. Zustand 2-.
449717
欧元 25,00
2
449686
欧元 25,00
6

Preußen Reservistenkrug für den Reservisten «Adolf Tiffert» im Kaiser Franz Garde-Grenadier-Regiment Nr. 2

Standort Berlin um 1910. 0,5 Liter Porzellan-Krug mit farbigen Darstellungen, mit Bodenbild und Zinndeckel. Der Deckel sitzt etwas locker. Zustand 2.
454178
欧元 400,00

Preußen bronzene Reiterstatue eines Husaren des Husarenregiments "von Prittwitz" (1. Leib-Husaren-Regiment Nr. 1) mit der 1807 in der Schlacht bei Heilsberg eroberten Fahne des französischen 55. Infanterie-Regiments

Sehr lebensechte und detailgetreu gearbeitete Statue des Husaren, dieser auf seinem Pferd reitend, die linke Hand an den Zügeln, das Pferd im Halten begriffen, in der rechten Hand die Fahne des französischen Regiments mit dem napoleonischen Adler auf der Spitze, die wehende Fahne auf der linken Seite mit der Inschrift «L’Empereur des Francais au 55e Regiment d’Infantrie de‘ Ligne». Die Details der Uniform sehr schön ausgearbeitet, der Tschako mit dem Totenkopf, auf der linken Seite der Säbel und die Säbeltasche mit dem Monogramm «♔WR», umhängend der Dolman und der Riemen für den Karabiner. Die Sockelplatte mit der Signatur des Künstlers «V. Seifert fec.», an der Seite der Gießer «Aktien:Gesellschaft Gladenbeck Berlin.». Bronzeguss brüniert. Gesamthöhe 62.3 cm. Gewicht 10.35 Kg. Die Brünierung an zwei bis drei Stellen berieben, zwei sehr kleine Beschädigungen: die Quaste des Faustriemens fehlt wie auch der Stutz auf dem Tschako. Sehr schön erhalten! Zustand 2.

Das 1. Leib-Husaren-Regiment Nr. 1 mit dem Standort Danzig/Langfuhr gehört mit zu den bekanntesten Regimentern des Deutschen Heeres. 1741 stiftete Friedrich II. das fünfte Husaren-Regiment welches die Bezeichnung "Regiment schwartze Husaren" erhielt. Es wurde mehrfach umbenannt und erhielt 1804 den Namen "von Prittwitz". Im vierten Koalitionskrieg gegen Napoleon 1806/07 war das Regiment zunächst in Polen stationiert und wurde dann an die Weichsel bis nach Thorn vorgezogen. So entging das Regiment auch der Katastrophe von Jena/Auerstedt am 14. Oktober 1806. Am 7./8. Februar 1807 konnten die russischen Streitkräfte in der Schlacht von Preußisch Eylau den Vormarsch der französischen Truppen stoppen und verschanzten sich in Heilsberg (Lidzbark Warmiński). Währenddessen wurde die Festung Danzig von den Franzosen belagert und erobert. Am 10. Juni griffen die Franzosen die preußischen und russischen Truppen in Heilsberg an. Trotz mehrerer Angriffe konnten die Franzosen aber keinen Sieg erringen. Im Laufe der Gefechte tat sich das Husaren-Regiment "von Prittwitz" besonders hervor. Das 55e régiment d’infanterie wurde von den Husaren aufgerieben und die Regimentsfahne erobert. Es handelt sich um einen der wenigen Siege der Koalitionspartner gegen Napoleon in dieser Zeit und war von hoher moralischer Bedeutung für die Truppen und ging so in die Erinnerungskultur ein. Am 14. Juni 1807 kam es jedoch zur Schlacht bei Friedland, wo nun die Koalitionspartner unterlagen und zum Frieden gezwungen waren. Nach dem Frieden von Tilsit am 7. Juli 1807 waren die Prittwitz-Husaren nun das einzige Husarenregiment der Preußischen Armee, das noch volle Mannschaftsstärke erreichte.

Die Statue wurde wahrscheinlich zur 100Jahrfeier des Ereignisses 1907 geschaffen und dem 1. Leib-Husaren-Regiment Nr. 1 in Danzig geschenkt. Victor Heinrich Seifert (*1870 in Döblin, †1953 in Berlin) war ein bekannter Bildhauer seiner Zeit, der seit spätestens 1902 tätig war. Die Bronzegießerei Gladenbeck in Friedrichshagen gehörte zu den bekanntesten Gießereien zu dieser Zeit. Aus ihr gingen zahlreiche bedeutende Standbilder und Denkmale sowie Groß- und Kleinplastiken hervor, darunter auch die Viktoria der Berliner Siegessäule.

Eine besonders schöne und historisch interessante Arbeit! Wir freuen uns sehr Ihnen dieses Objekt anbieten zu können!


452313
欧元 10.000,00
6

Preußen Garde-Kürassier-Regiment Set 2 Tassen „Meinem lieben Vater/Meiner lieben Mutter“

Berlin 1897. 2 Tassen jeweils mit Untertassen. Porzellan mit Goldrand und mehrfarbiger Handbemalung, Inschrift «Zum fröhlichen Weihnachtsfeste gewidmet von deinem Sohn Heinrich Westphal – 5e Esk. Garde Küraßier Rgt. Berlin 1897.». Leichte Gebrauchs- und Alterungsspuren. Zustand 2.
449231
欧元 450,00
2

Preußen Reservistenflasche für einen Soldaten im Garde-Kürassier-Regiment

Standort Berlin, 1907. Glasflasche im grün gefärbten Ledermantel mit Blechrahmen, aufgelegt in Metall der Gardestern, die Initialen "PW", eine stilisierte Säbeltasche, und die Eskadron "4 Esc", Schriftzüge "Hoch lebe die Reserve d. - Garde Kürassier Regiment - Zur Erinnerung a. m. Dienstzeit 1904-1907", rückseitig der Mantel mit herzförmigen Ausschnitt, dadurch sichtbar das Bildnis Kaiser Wilhelm II. in Kürassier-Uniform, mit Verschlussdeckel und Schraubdeckel mit aufgelegtem Adler. Ohne Kordel, kleiner Beschädigungen. Zustand 2.
442150
欧元 320,00

Set aus 2 Geschenktassen eines Ulanen an "Meinem lieben Vater/Meiner lieben Mutter" 

Um 1900. 2 Tassen mit Untertassen. Porzellan mit Goldrand, teils mit halbplastischen Blumen verziert, handbemalt. Zustand 2.
442052
欧元 290,00
2

Preußen 1. Weltkrieg Fotopostkarte "Gruß aus Alten-Grabow"

Gestempelt 1917. Zustand 2.

Alten-Grabow diente als Truppenübungsplatz vornehmlich für das IV. Armeekorps (Magdeburg).


427964
欧元 15,00
2

Preußen Kabinettfoto Soldat im Königin Elisabeth Garde-Grenadier-Regiment Nr. 3

Standort Charlottenburg, um 1900. 6.4 x 11 cm. Zustand 2.
427730
欧元 30,00
2

Preußen 1. Weltkrieg Kabinettfoto Unteroffizier in einem Infanterie-Regiment

Angefertigt in Magdeburg 1916. 5.8 x 14.2 cm. Zustand 2.
427701
欧元 20,00
2

Preußen Kabinettfoto Soldat im Kaiser Alexander Garde-Grenadier-Regiment Nr. 1

Standort Berlin, um 1900. 6.1 x 10.4 cm. Zustand 2.
427530
欧元 35,00
7

Deutsches Reich 1871 - 1918 Tischdekoration Statuette Bismarcks als Schmied des Deutschen Reiches

Um 1900. Lebensechte Darstellung Bismarcks als Schmied, in der linken Hand ein Schwert haltend, in der rechten den Hammer. Vorne mit der Inschrift "Unitas" (Einigkeit). Keramik, farbig bemalt. Höhe ca. 45,5 cm. Gewicht 2,5 Kg. Die Keramik mit 3 kleinen Defekten. Zustand 2.

















357663
欧元 950,00
4

Preußen Fahnenring der Standarte des 1. Ermländischen Infanterie-Regiments Nr. 150

Standort Allenstein. Messingring versilbert, mit Gravur "I.R. NO. 150". Deutliche Tragespuren, von der Fahnenstange abgetrennt, Zustand 2- . Sehr selten.
141775
欧元 500,00
4
277619
欧元 360,00
3

Preußen Fahnenspitze für eine Kriegervereinsfahne

Um 1920. Messing, in der Mitte mit Eisernem Kreuz 1914, Höhe ca. 27 cm, mit Tülle für die Fahnenstange. Zustand 2-.
446270
欧元 250,00

Preußen Geschenktasse "Zum frohen Weihnachtsfeste 1904 v. Dein. Sohne Heinrich, 6. Komp. 3. Garde Regt z.F. Berlin 1903-05."

Tasse mit Untertasse. Porzellan mit Goldrand, handbemalt. Die Vergoldung am Tassenrand mit kleinen Beschädigungen, Bemalung auf der Unterlasse etwas verblasst, Zustand 2.
442060
欧元 180,00
4

Preußen - Reservistenkrug für den Reservisten "Busch" im Infanterie-Regiment Vogel von Falckenstein (7. Westfälisches) Nr. 56

Standort Wesel/Cleve 1911. 0,5 Liter Porzellan-Krug mit farbigen Darstellungen, mit Bodenbild und Zinndeckel. Zustand 2.
432135
欧元 320,00
2

Preußen Teilkoloriertes Kabinettfoto eines Soldaten im 2. Garde-Ulanen-Regiment

Standort Berlin, um 1910. Maße 10.6 x 16.5 cm. Zustand 2.

431989
欧元 40,00
2
欧元 40,00
2

Preußen Postkarte Kaiser Wilhelm II. und Minister

Gestempelt Oranienburg 1908. 14.2 x 9.1 cm. Kleiner Einriss. Zustand 2-.
429276
欧元 15,00
2
429263
欧元 20,00
4

Preußen Büste König Wilhelms I.

Um 1865. Die Büste zeigt den König Wilhelm I. noch in jüngeren Jahren. Gefertigt ist die Büste in zwei Teilen in einem hohlen Zinkguss. Höhe 19 cm. Auf der Rückseite findet sich die Gravur "MA. v: H. Wilke." (MA = Meisterarbeit). Zustand 2.




428615
欧元 450,00
2

Preußen 1. Weltkrieg Fotopostkarte Soldat im Kraftfahr-Bataillon

Friedensstandort Berlin, um 1916. Zustand 2.


427939
欧元 20,00
2

Preußen Fotopostkarte Soldat im Garde-Train-Bataillon

Standort Berlin, um 1900. Zustand 2.



427890
欧元 20,00
2

Preußen Kabinettfoto Soldat im Kaiser Alexander Garde-Grenadier-Regiment Nr. 1

Standort Berlin, um 1900. 6.5 x 10.5 cm. Zustand 2.
427573
欧元 35,00
2

Deutsches Reich 1871-1918 Fotografie eines Beamten

Um 1900. Maße 7,4 x 16,7 cm. Zustand 2.
421551
欧元 20,00
4

Preussen, 4 Besteckteile aus Silber aus dem Besitz eines Offiziers der Kavallerie

Messer, Gabel, großer Löffel und kleiner Löffel. Alle Teile aus der Fertigung der Fa. Wilkens in Bremen, Wilkens fertigt seit 1810 hochwertigste Bestecke, hier das Modell "August der Starke", Silber 800 Halbmond Krone punziert. Auf dem Griffenden graviert mit dem gekröntem Chiffre "AR" und "K.R.4".
Wahrscheinlich ein Offizier des Kgl. Sächs. 2. Husaren Regt. König Albert Nr. 18 welcher abkommandiert war zum Kürassier-Regiment 4.
414548
欧元 480,00
7

Königreich Preußen 1. Garde-Regiment zu Fuß Aufbewahrungskoffer

Standort Potsdam, um 1910. Schwarzer Hartkartonkoffer, Maße ca. 20 x 21,5 x 28 cm, innen mit gelber Seide gefüttert, im Deckel mit goldenem Aufdruck "I. Garde Regt: zu Fuss," außen mit Etikett "I. Garde Regt. z.F.". Die Schnalle an der Seite fehlt, die Riemen aber vollständig.
375839
欧元 450,00
6

Preußen Fahnennagel für eine Bataillonsfahne zum befestigen eines Fahnenbandes

1900. Fertigung aus Silber, rückseitig mit langer Halteschraube, welche durch die Fahnenstange geschraubt wurde. Leicht gebraucht, Zustand 2. Selten.
325033
欧元 850,00
2

Preußen - Emailleschild " Preußischer Amtsvorsteher "

102 x 143 mm, leicht gewölbt, oben und unten Bohrungen zum Befestigen, Zustand 2.
292599
欧元 150,00
4

Preußen Großes ovales versilbertes Serviertablett bzw. Fleischplatte aus dem Besitz des Infanterie-Regiment „Bremen“ (1. Hanseatisches) Nr. 75.

Im oberen Rand 2 gravierte Monogramme, Maße ca. 72 x 53 cm, Monogramm mit kleiner Schadstelle, Zustand 2.
277635
欧元 360,00
7

Preußen großer Siegelring als Geschenk des Königs Friedrich Wilhelm II. von Preußen

Datiert 1793. Ovale, ca. 2.2 cm x 3 cm große Gemme aus hellem Quarzedelstein mit Facetten-Schliff, die Schauseite plan geschliffen, im Zentrum negativ eingraviert die Initiale "C", eingefasst in eine Forst- bzw. Jagdszene mit Bäumen und Hirschen, darunter das Monogramm König Friedrich Wilhelms II. "♔FWRII 1793". Eingefasst in einen modernen 900er Goldring aus den 1950er Jahren. Gewicht 41 gr.. Zustand 2+.

Eine sehr schöne handwerkliche Arbeit von musealer Bedeutung! Es handelt sich um ein Geschenk des Königs Friedrich Wilhelm II. an eine ihm nahestehende Person am Hofe. 1793 war Preußen gleichzeitig in Frankreich (Erster Koalitionskrieg) und in Polen (Zweite Polnische Teilung) engagiert.
442972
欧元 8.500,00

Königreich Preußen Fahnentuch der Regimentsstandarte des Ulanen-Regiment „Graf zu Dohna“ (Ostpreußisches) Nr. 8

Standort Gumbinnen, Ostpreußen.  Verleihungsdatum der Standarte im Jahr 1898. Das Fahnentuch aus mittelblauer Seide mit eingewebtem Rankenmuster, die schwarz/weiß/schwarzen Eckteile eingenäht, darin jeweils die in Silber Metallfaden handgestickte gekrönte Chiffre "WR" im Lorbeerkranz. Das Zentrum aus Goldfaden-Gewebte, handgestickt mit dem fliegenden preußischen Adler mit dunkelgrünem Spruchband "PRO GLORIA ET PATRIA", umgeben von silbernem gestickten unten gebundenem Lorbeerkranz, darüber die Preußische Krone. Umlaufend mit silbernen Fransen. Das Fahnentuch wurde von der Fahnenstange abgenommen, das Umschlagtuch nicht abgeschnitten. Größe der Fahne ca 51 x 81 cm. Leichte Gebrauchs- und Altersspuren mit einigen leichten Beschädigungen in der blauen Seide, die Rückseite und das Umschlagtuch etwas stärker angegriffen, jedoch in gutem Gesamtzustand und außergewöhnlich selten !

Es befinden sich heute nur noch ganz wenige Standarten der preußischen Kavallerie in privaten Sammlungen. Im Mai 1945 wurden viele Fahnen und Standarten von der Roten Armee erbeutet und befinden sich noch heute in Moskau. Einige Fahnen befinden sich in deutschen Museen, andere wurden gegen Kriegsende zerstört. 

Eine der schönsten und bedeutendsten militärischen Relikte, die wir dieses Jahr anbieten dürfen.


442853

Preußen große Bronze-Statue eines reitenden Ulanen im Westfälischen Ulanen-Regiment Nr. 5

Standort Düsseldorf, um 1900. Sehr lebensechte, vollplastische Darstellung eines Ulanen zu Pferde, der Ulan das Pferd mit der linken Hand zügelnd und mit der rechten Hand die Lanze haltend, wie in der Bewegung nach rechts geneigt, die Mimik des Gesichtes wie einen Befehl rufend. Die Details der Uniform und Ausrüstung sehr schön ausgearbeitet, die Epauletten mit der Regimentsnummer „5“, auf dem rechten Ärmel Winkel als Auszeichnung für gutes Lanzenfechten, die Fangschnur um den Körper geführt auf der rechten Schulter ruhend, der Säbel und der Karabiner am Sattel befestigt. Die Sockelplatte als raues Terrain gestaltet, vorne die Signatur des Künstlers „L. Mignon“. Bronze, Gesamthöhe 64 cm, Maße der Sockelplatte 50x17 cm, Gewicht geschätzt 30-35 Kg. Sehr gut erhalten. Zustand 2+.

Eine sehr schöne Skulptur, die gewiss an einem prominenten Ort, wie etwa der Eingangshalle der Kaserne des Ulanen-Regiments Nr. 5 oder im Büro des Regimentskommandeurs aufgestellt war.

Gefertigt wurde diese Skulptur von dem belgischen Künstler Léon Mignon (Liège, 1847*, Schaerbeek, 1898†). Ausgebildet wurde Léon Mignon an der Académie royale des Beaux-Arts de in Liège. Seine Kunstwerke finden sich nicht nur in Belgien, sondern auch Deutschland, Frankreich und Italien.
442291
欧元 12.500,00
3

Preußen Fahnenspitze für Bataillonsfahnen der Infanterie und Artillerie

um 1870. Die Fahnenspitze aus Messingbronze feuervergoldet, im Zentrum die gekrönte Chiffre "WR". Komplett mit Tülle für die Fahnenstange. Gesamthöhe ca. 22 cm. Gebrauchtes Stück mit typischen Altersspuren, leicht verbogen (nach hinten), in wunderschönem unberührten Originalzustand.
435929
欧元 2.500,00
4

Preußen Reservistenkrug für den Reservisten "Verhuven" im 1. Oberrheinischen Infanterie-Regiment Nr. 97

Standort Saarburg 1907. Hoher glasierter Steingut-Krug mit 0,5 Liter Füllmenge, die Oberfläche reliefiert und bemalt. Auf dem Deckel zuprostender Soldat. Höhe 31,5 cm. Zustand 2.

435837
欧元 350,00
6

Preußen Reservistenkrug für den Reservisten "Thüssen" im Infanterie-Regiment von Goeben (2. Rheinisches) Nr. 28

Standort Ehrenbreitstein 1912. Hoher glasierter Steingut-Krug mit 0,5 Liter Füllmenge, die Oberfläche reliefiert und bemalt. Die Figur auf dem Deckel ist abgebrochen und fehlt. Höhe 29,5 cm. Zustand 2.

435656
欧元 250,00
3

Preußen Silber-Gabel für das Offiziers-Kasino im Füsilier-Regiment Prinz Heinrich von Preußen (Brandenburgisches) Nr. 35

Standort Brandenburg a.H. um 1900. Auf dem Griff die Gravur "♔FHR35". Auf der Rückseite der Hersteller "G. Echterling" und Silberstempel "800". Länge ca. 21 cm. Zustand 2.
434853
欧元 150,00
5

Preußen Reservistenkrug für den Reservisten "Holthausen" im Westfälischen Ulanen-Regiment Nr. 5

Standort Düsseldorf 1909. Hoher glasierter Steingut-Krug mit 1 Liter Füllmenge, die Oberfläche reliefiert und bemalt. Ohne Deckel (!). Höhe 23.5 cm. Zustand 2.
433790
欧元 320,00
3

Preußen Gerahmtes Kabinettfoto eines Soldaten im 2. Westfälischen Husaren-Regiment Nr. 11

Standort Krefeld, um 1900. Maße ca. 11 x 20 cm. Hinten mit Aufsteller. Zustand 2.
431997
欧元 85,00
2

Preußen Teilkoloriertes Kabinettfoto eines Soldaten im Lauenburgischen Jäger-Bataillon Nr. 9

Standort Ratzeburg, um 1910. Maße 10.7 x 16.5 cm. Zustand 2.

431982
欧元 40,00
2

Preußen Hülle für den Militärpass "4. Garde-Regiment zu Fuss."

Um 1900. Maße ca. 9.7 x 14.5 cm. Zustand 2.
431961
欧元 75,00
2

Preußen 1. Weltkrieg Fotopostkarte Gruppe Soldaten

Gestempelt Goslar 1915. "Jäger-Bataillon No. 10". 13.9 x 8.9 cm. Zustand 2. 
429361
欧元 20,00
2

Preußen 1. Weltkrieg Fotopostkarte "General v. Einem"

Um 1915. 8.6 x 13.6 cm. Zustand 2.

Karl von Einem war Kriegsminister und befehligte im Ersten Weltkrieg die 3. Armee.
429147
欧元 20,00
2

Preußen 1. Weltkrieg Fotopostkarte "Gruss aus Nordfrankreich"

Gestempelt "... 31.12.15 B.d. 15. Landw.Div. ..". Zustand 2.

Die 15. Landwehr-Division wurde ursprünglich als Division Borries im Januar 1915 an der Westfront zusammengestellt. 1915 kämpfte sie westlich von westlich Roye-Noyon.

428257
欧元 15,00
2

Preußen 1. Weltkrieg Postkarte "Noyon"

Gestempelt "K.D. Feldpostexp. 18. Res.-Division 20.3.15 ..." und "..."Stab III./ R.I.R. 31". Zustand 2.

Das Reserve-Infanterie-Regiment Nr. 31 wurde 1914 in Altona (Stab, I. & II. Btl.) und Bremerhaven (III. Bataillon) aufgestellt.



428020
欧元 15,00
2
欧元 30,00
2

Preußen Kabinettfoto Soldat im Kaiser Franz Garde-Grenadier-Regiment Nr. 2

Standort Berlin, um 1900. 6.5 x 10.4 cm. Zustand 2.
427743
欧元 30,00
2

Preußen Kabinettfoto Soldat im 1. Thüringischen Feldartillerie Nr. 19

Standort Erfurt, um 1910. 5.1 x 11.9 cm. Zustand 2.
427738
欧元 30,00
2

Preußen Kabinettfoto Soldat im Eisenbahn-Regiment Nr. 1

Standort Berlin, um 1900. 6.4 x 10.3 cm. Eine kleine Beschädigung. Zustand 2-.
427681
欧元 20,00
2

Preußen Kabinettfoto Soldat in einem Jäger-Bataillon

Um 1900. 6.4 x 10.3 cm. Zustand 2. 
427559
欧元 20,00
2

Preußen Kabinettfoto Soldat im Königin Elisabeth Garde-Grenadier-Regiment Nr. 3

Standort Charlottenburg, um 1900. 6.6 x 10.5 cm. Zustand 2.
427554
欧元 30,00
2

Preußen Kabinettfoto Sergeant im Königin Augusta Garde-Grenadier-Regiment Nr. 4

Standort Berlin, um 1900. 6.4 x 10.3 cm. Teilkoloriert. Zustand 2.
427552
欧元 35,00
3

Preußen Reservistenbild für einen Soldaten im 1. Kurhessischen Feldartillerie-Regiment Nr. 11

Standort Kassel/Fritzlar, 1913. Montage im Holzrahmen mit teilkoloriertem Foto. Maße ca. 46,5 x 57 cm. Der Rahmen unten rechts mit einer kleinen Beschädigung. Zustand 2.
421730
欧元 180,00
2

Preußen Fotografie Schulklasse mit Lehrern und zwei Offizieren

Um 1900. Maße 21,1 x 15,1 cm. Zustand 2.
421562
欧元 20,00
2
欧元 25,00
2

Preußen teilkoloriertes Foto eines Soldaten im Infanterie-Regiment von Stülpnagel (5. Brandenburgisches) Nr. 48

Standort Cüstrin, um 1900. Maße des Rahmens ca. 7,2 x 10,2 cm. Hinten mit Aufsteller. Zustand 2.
412559
欧元 40,00
2

Preußen teilkoloriertes Kabinett-Foto eines Soldaten im 1. Garde-Feld-Artillerie-Regiment, reitende Abteilung

Standort Berlin, um 1900. Maße des Rahmens ca. 7,7 x 11,8 cm. Hinten mit Aufsteller. Zustand 2.
412511
欧元 45,00
6

Königreich Preußen - Reservistenkrug für einen Angehörigen des Feldartillerie-Regiments von Scharnhorst (1. Hannoversches) Nr. 10

Standort Hannover, 1901. 0,5 Liter Porzellan-Krug mit farbigen Darstellungen, mit Bodenbild, ohne Zinndeckel (!). Sonst Zustand 2.
387316
欧元 125,00
7

Preußen Jubiläums-Fahnenband für die Bataillonsfahnen des Infanterie-Regiment „von Voigts-Rhetz“ (3. Hannoversches) Nr. 79

Standort Hildesheim. Jubiläums-Fahnenband, welches von Kaiser Wilhelm II. anläßlich der Erneuerung der alten Fahnen und Standarten vergeben wurde. Schwarz/Silber gestreiftes Fahnenband, mit 2 Quasten, 2 aufgelegte Messingbanderolen, die eine mit der Kaiserkrone, die andere mit Königskrone "W II", rückseitig mit den Daten "1. Januar 1900" und "1. Januar 1900 - 3. Januar 1838". Deutliche Gebrauchs- ud Altersspuren, Zustand 2-.


386304
欧元 2.500,00
2

Preußen Pfeifenkopf für einen Einjährig Freiwilligen im 2. Garde-Regiment zu Fuß

Standort Berlin, 1894. Porzellan, farbig bemalt, mit Metalldeckel. Zustand 2.






379920
欧元 140,00

Königreich Preußen Große Büste des Generals Hans Joachim von Zieten unter Friedrich II.

Anfertigung zum 300. Geburtstag Zietens 1899. Sehr detaillierte Darstellung Zietens in der Uniform als General der Husaren mit Flügelmütze und großen Ordensschmuck. Die Rundplastik in Bronze hohl gegossen und brüniert. Rückseitig mit Signatur des Künstlers "Karl Janssen", Werksnummer "1810". Höhe ca. 74 Kg, Gewicht ca. 30 Kg. Zustand 2. 

Hans Joachim von Zieten, auch genannt Zieten aus dem Busch (* 14. Mai 1699 in Wustrau; † 27. Januar 1786 in Berlin) war einer der berühmtesten Reitergeneräle der preußischen Geschichte und ein enger Vertrauter Königs Friedrich des Großen. Seinen Ruhm verdankte er u.a. den außergewöhnlichen Erfolgen in den Schlesischen Kriegen. Noch lange nach seinem Tod genoss er ein hohes Ansehen und sein Leben und Wirken wurde häufig rezipiert.

Karl Ludwig Rudolf Janssen (* 29. Mai 1855 in Düsseldorf; † 2. Dezember 1927 ebenda) war ein deutscher Bildhauer. 1872–80 studierte er an der Königlich-Preußischen Kunstakademie in Düsseldorf. 1884 wurde er beauftragt, für den Besuch Kaiser Wilhelm I. in Düsseldorf die Plastik Vater Rhein und seine Töchter zu schaffen, die den Düsseldorfern so gut gefiel, dass die beiden zwölf Jahre später – also 1897 – beauftragt wurden, eine dauerhafte Fassung in Bronze als Brunnen zu fertigen. Ein Jahr zuvor hatte er den Auftrag für ein repräsentatives Kaiser-Wilhelm-Reiterstandbild ebenfalls zur allgemeinen Zufriedenheit gelöst.  
Eine sehr schöne Arbeit! Aufgrund der Größe und Gestaltung als Rundplastik kann angenommen werden, dass die Plastik ursprünglich an einem prominenten Ort, etwa einem Schloss oder einer Kaserne, aufgestellt worden ist.

Aufgrund des Gewichtes wird eine Selbstabholung oder Übergabe auf einer Messe erbeten.







375935
欧元 9.500,00
6

Preußen Fahnensack für Bataillonsfahnen 

Um 1900. Schwarz gewachster Leinenstoff, komplett mit der buntmetallenen feldgrau lackierten Fahnensackspitze, diese mit feinem Riss, das Herrschermonogramm wurde entfernt. Gesamtlänge 1,7 m. Zustand 2. Sehr selten.



368179
欧元 750,00
6

Preußen Säkular-Standartenband für die Fahne des Kürassier-Regiments Königin (Pommersches) Nr. 2

Standort Pasewalk, um 1835. Das Säkular-Standartenband aus drei Teilen bestehend, Schleife und 2 Bandeaus, die drei Teile mittels eines schweren silbernen Knopfes mit preußischen Adler verbunden. Schwerer schwarzer Stoff mit Silbertresse und silbernen Kantillen, das linke Band mit Inschrift "ERRICHTET 1717." und "F.W.I.", das rechte Band "F.W.III.", rückseitig "1835". Mit leichten Beschädigungen. Zustand 2.

Überbleibsel der preußischen Fahnen sind äußerst selten, da diese nach dem Zweiten Weltkrieg mehrheitlich in die Sowjetunion verbracht und zum größten Teil zerstört wurden.


359755
欧元 6.500,00
4
353330
欧元 500,00
9

Preußen Große Büste König Friedrichs des Großen de Künstlers Cuno von Uechtritz-Steinkirch (†1908)

Bronze, braun getönt. Höhe 38 cm. Gewicht 13,8 Kg. Seitlich mit Signatur des Künstlers "v. Uechtritz", rückseitig Gießereistempel "Lauchhammer Bildguss. Gut erhalten. Zustand 2.

Die im gleichnamigen Ort beheimatete Kunst- und Glockengießerei Lauchhammer ist ein 1725 gegründetes sächsisches, seit 1815 preußisches Unternehmen. Seit dem 19. Jahrhundert wurden hier viele berühmte Kunstdenkmäler gegossen. 

Cuno von Uechtritz-Steinkirch war ein deutscher Bildhauer. Der Künstler stammte aus der Dresdner Bildhauerschule und machte sich mit einer Denkmalgruppe für die Berliner Siegesallee und mit dekorativen Brunnenanlagen einen Namen. Von Kaiser Wilhelm II. wurde er zum königlichen Professor ernannt.
323738
欧元 4.500,00
2

Preußen Bildnis eines Zollbeamten

Um 1910. Fotografie in Glas. Zustand 2.
318781
欧元 30,00
4

Preußen gerahmtes Glasbild "Berlin Kaserne des Kaiser Franz Grade-Grenadier-Regiment No. 2"

Um 1895. Maße des Glasbildes 23 x 17,5, mit Signaturen "Anton Grzesik Berlin" und "R. Martzke. Berlin 189[?], in Holzrahmen 36,5 x 31 cm, mit Plakette "Andenken an Berlin". Der Rahmen mit kleinen Beschädigungen, Zustand 2.
311854
欧元 120,00
2
欧元 15,00
2
427766
欧元 45,00
2
欧元 35,00
2

Preußen Kabinettfoto Soldat im Garde-Pionier-Bataillon

Standort Berlin, um 1900. 6.4 x 10.3 cm. Zustand 2.
427574
欧元 40,00
2

Preußen Kabinettfoto Soldat im I./II. Bataillon im 1. Garde-Regiment zu Fuß

Standort Potsdam, um 1900. 6.4 x 12.6 cm. Zustand 2.
427488
欧元 40,00
2

Preußen Gerahmte nachkolorierte Fotografie eines Soldaten im Garde-Füsilier-Regiment

Standort Berlin, um 1900. Die Fotografie auf Metallscheibe gezogen. Der Holzrahmen mit stärkeren Beschädigungen. Maße ca. 29,5 x 30 cm. Zustand 2-3
421574
欧元 75,00
4

Preußen Reservistenbild "Anton Wöhlers Lehr-Compagnie Artillerie-Lehrschule Berlin"

Vor 1886 (Es sind als Regenten noch abgebildet Kaiser Wilhelm I. und Ludwig II. von Bayern). Teils kolorierter Druck im Holzrahmen. Maße ca. 61 x 52 cm. Der Rahmen mit kleinen Beschädigungen. Zustand 2.
421278
欧元 180,00
2

Preußen Gerahmtes Foto eines Regiments-Musikers im Garde-Füsilier-Regiment

Standort Berlin, um 1900. In Kunststoffaufsteller, Gesamthöhe ca. 10,8 cm. Das Glas am Rand leicht beschädigt. Zustand 2.
412571
欧元 35,00
2

Preußen Erinnerungsteller "Zum Andenken v. m. Bruder..." im Infanterie-Regiment von Horn (3. Rheinisches) Nr. 29

Standort Trier, 1910. Porzellan, teils koloriert, mit Goldrand. Durchmesser 16,5 cm. Zustand 2.
382713
欧元 65,00
7

Preußen - Reservistenkrug für den Reservisten "Kranenberger" im 1. Unter-Elsässischen Infanterie-Regiment Nr. 132

Standort Straßburg 1898. 0,5 Liter Porzellan-Krug mit farbigen Darstellungen, mit Bodenbild und Zinndeckel. Zustand 2.

382068
欧元 250,00
5

Preußen - Patriotische Schatulle aus der Zeit kurz nach den Befreiungskriegen

Um 1820/30. Kleine Schatulle aus Hartkarton, in farbig bedrucktes Papier eingeschlagen, auf dem Deckel ein Druck mit einer Lagerszene aus den Befreiungskriegen unter Glas, Linieninfanterie und Kürassiere in der 1813 eingeführten blauen kleinen Uniform. Maße ca. 9x3,4x6,5 cm. Typische Alterungsspuren. Zustand 2.
351345
欧元 300,00
7

Preußen "Reservistenstock" für einen Reservisten im 10. Lothringischen Infanterie-Regiment Nr. 174

Standort Forbach/Strassburg, um 1914. Holzstab, umwickelt mit Kordel in "Reichsfarben, oben aufgelegt Metall-Band mit Darstellung einer Schulterklappe mit der Einheitsnummer "174", der Knauf als Büste eines Infanterie-Soldaten mit den Schulterklappen "174", darunter aufgelegt der Schriftzug "Forbach", die Spitze aus einer Patrone gefertigt. Gesamtlänge ca. 93 cm. Zustand 2.
444889
欧元 200,00
5

Preußen Meissner Regimentsteller für das Colbergsche Grenadier-Regiment Graf Gneisenau (2. Pommersches) Nr. 9

Porzellan-Teller mit blauem Dekor, auf der Unterseite mit Schwertmarke, Durchmesser ca. 25,5 cm. Zustand 2.
435976
欧元 650,00
2

Preußen Teilkoloriertes Kabinettfoto eines Soldaten im 3. Garde-Regiment zu Fuß

Standort Berlin, um 1910. Maße 10.4 x 15.2 cm. Zustand 2.

431990
欧元 40,00
2

Preußen 1. Weltkrieg Fotopostkarte "Schleswig Kanonendenkmal."

Gestempelt "Schleswig 8.8.15 ...". Zustand 2.
428037
欧元 10,00
2

Preußen 1. Weltkrieg Fotopostkarte "Generaloberst v. Kluck."

Um 1914. Zustand 2.

Beim Ausbruch des Ersten Weltkrieges wurde Kluck am 2. August 1914 zum Oberbefehlshaber der 1. Armee ernannt. Kluck wurde im März 1915 bei einer Frontinspektion nahe Vailly-sur-Aisne durch Granatsplitter schwer verwundet und schied im Oktober des folgenden Jahres aus dem aktiven Dienst aus.
427992
欧元 15,00
2
欧元 20,00
2

Preußen 1. Weltkrieg Postkarte "Gruß aus Alten-Grabow"

Gestempelt 1917. Zustand 2.

Alten-Grabow diente als Truppenübungsplatz vornehmlich für das IV. Armeekorps (Magdeburg).


427966
欧元 15,00
2

Preußen Postkarte "Prinz Oscar von Preußen nebst Braut"

Um 1914. Zustand 2.

Prinz Oscar von Preußen zog mit dem Grenadier-Regiment „König Wilhelm I.“ (2. Westpreußisches) Nr. 7 in den Ersten Weltkrieg. Am 27. Januar 1915 wurde er zum Oberstleutnant befördert und war ab August 1918 als Kommandeur der 84. Landwehr-Infanterie-Brigade, die im Stellungskrieg in Lothringen eingesetzt war. Als Oberst wurde er nach dem Waffenstillstand von Compiègne aus dem aktiven Militärdienst entlassen. Später wurde er Herrenmeister des Johanniterordens und Generalmajor der Wehrmacht.
427863
欧元 20,00
2
欧元 35,00
3

Preußen gerahmte kolorierte Lithographie "Kaiser Franz Grenadier Regiment"

Um 1850. Der Rahmen modern. Maße ca. 28,5 x 24 cm. Zustand 2
421679
欧元 90,00
2
421428
欧元 15,00
6

Preußen Fahnenspitze für eine Kriegervereinsfahne als Tischdekoration

Um 1920. Messing, vergoldet, in Marmorbasis mit Herstelleretikett "...Petersen ... Schwarzenbek" verschraubt. Gesamthöhe ca. 24,5 cm. Zustand 2.

412383
欧元 320,00
3

Preußen Pfeifenkopf für einen Reservisten im 3. Garde-Regiment zu Fuß

Standort Berlin, 1892. Porzellan, farbig bemalt. Der Deckel als Pickelhaube ausgearbeitet. Zustand 2+.






379918
欧元 120,00
5

Preußen Pfeifenkopf für den Reservisten "Batge" im Magdeburgischen Husaren-Regiment Nr. 10

Standort Stendal, 1905. Porzellan, farbig bemalt, vorne ein Husar mit seiner Liebschaft, der Blech-Deckel in Form einer Husaren-Mütze. Zustand 2.



337831
欧元 250,00
7

Preußen Reservistenkrug für den Reservisten «Klinge» im 1. Ober-Elsässisches Infanterie-Regiment Nr. 167

Standort Kassel 1904. 0,5 Liter Porzellan-Krug mit farbigen Darstellungen, mit Bodenbild und Zinndeckel. Zustand 2.
451292
欧元 320,00
3

Preußen Reservistenflasche für einen Soldaten im 3. Unter-Elsässischen Infanterie-Regiment Nr. 138

Um 1888. Glasflasche mit Ledermantel, vorne als Verzierung aufgelegt die "drei Kaiser" Kaiser Wilhelm II, darunter Kaiser Wilhelm I. und Friedrich III., darunter die Regimentsnummer "138", das Leder auf der Rückseite mit herzförmigen Ausschnitt, dadurch sichtbar ein Foto mit zwei Frauen. Komplett mit dem Zinkdeckel und der kurzen Kordel. Die Naht des Ledermantels oben aufgetrennt. Zustand 2-.

Ein sehr frühes Stück. Das Regiment wurde erst 1887 aufgestellt.
431746
欧元 180,00
2

Preußen 1. Weltkrieg Postkarte "Roye - Rathaus"

Gestempelt "S.B. 5. Komp. R.-I.-R. 75." und "...17. Res.-Division 29.7.15...". Zustand 2.
428046
欧元 15,00
2
428001
欧元 15,00
2
427805
欧元 30,00
2
欧元 35,00
2

Preußen Kabinettfoto Soldat im 1. Garde-Feldartillerie-Regiment

Standort Berlin, um 1900. 6.3 x 10.3 cm. Zustand 2.
427751
欧元 35,00
2

Preußen Foto Soldat in einem Ulanen-Regiment

Um 1870/80. 6 x 8.8 cm. Zustand 2.
427576
欧元 25,00
2
欧元 25,00
2

Preußen teilkoloriertes Kabinett-Foto eines Soldaten im Grenadier-Regiment König Wilhelm I. (2. Westpreußisches) Nr. 7

Standort Liegnitz, um 1900. Maße des Rahmens ca. 7,5 x 14,2 cm. Hinten mit Aufsteller. Zustand 2.
412569
欧元 45,00
4

Preußen Gerahmtes Kabinettfoto eines Soldaten im Husaren-Regiment Kaiser Nikolaus II. von Russland (1. Westfälisches) Nr. 8

Standort Paderborn/Neuhaus, um 1900. Maße ca. 11 x 17 cm. Hinten mit Aufsteller. Zustand 2.
431998
欧元 75,00
2

Preußen 1. Weltkrieg Fotopostkarte "Generaloberst von Heeringen"

Um 1915. 8.7 x 13.8 cm. Zustand 2.

Von Heeringen war Kriegsminister und befehligte ab 1914 die 7. Armee. Von 1916-18 war er Chef der Küstenverteidigung.
429145
欧元 20,00
2

Preußen Kabinettfoto Soldat in einem Garde-Regiment

Um 1900. 6.5 x 10.3 cm. Zustand 2.
427561
欧元 20,00
2
欧元 30,00
2

Preußen Kabinettfoto Soldat im Kaiser Franz Garde-Grenadier-Regiment Nr. 2

Standort Berlin, um 1900. 6.3 x 10.2 cm. Zustand 2.
427477
欧元 25,00
4

Preußen - Meissner Regimentsteller 1. Ober-Elsässisches Infanterie-Regiment Nr. 167

Standort Cassel/Mühlhausen. Porzellan mit blauem Dekor unter Glasur, im Zentrum die Inschrift "♔1OIR 167 Infanterie-Rgt." Rückseitig mit Schwertermarke. Zustand 2.
394030
欧元 400,00
4
368619
欧元 500,00
2
431981
欧元 40,00
2

Preußen Gerahmte Fotografie eines Zahlmeisters

Um 1910. Maße ca. 12.6 x 14.8 cm. Hinten mit Aufsteller. Zustand 2.
431707
欧元 45,00
2
欧元 10,00
2

Königreich Preußen - Füsilier-Regiment „Königin“ (Schleswig-Holsteinisches) Nr. 86

große Porzellanschale aus dem Offizieres Kasino mit Regiments-Chiffre, Durchmesser 26 cm, KPM, Zustand 2
394207
欧元 285,00
5

Königreich Preußen - Reservistenkrug für den Gefreiten "Hagenau" im Füsilier-Regiment von Gersdorff (Kurhessisches) Nr. 80

Standort Homburg 1905. 0,5 Liter Porzellan-Krug mit farbigen Darstellungen, mit Bodenbild und Zinndeckel. Zustand 2.
382106
欧元 280,00
6

Deutscher Bund/Preußen Schwarz-rot-goldene Schärpe aus der Zeit des Hambacher Festes 1832 bzw. der Deutschen Revolution 1848/49

Ca. 3.8 cm breite und 180 cm lange, schwarz-rot-goldene Stoff-Schärpe. Zustand 2.

Ein sehr seltenes Relikt von hoher historischer Bedeutung! Das Hambacher Fest fand vom 27. Mai bis zum 1. Juni 1832 auf dem Hambacher Schloss statt. Das Fest gilt als Höhepunkt bürgerlicher Opposition in der Zeit der Restauration und zu Beginn des Vormärz, welcher schließlich in der Märzrevolution 1848 mündete. Schärpen wie diese wurden von Studenten und später Aufständischen getragen. 
449278
欧元 1.500,00

Preußen Fahnenspitze, Säkular-Standartenband und Fahnenbänder für die Fahne des III. Bataillons des Infanterie-Regiments Fürst Leopold von Anhalt-Dessau (1. Magdeburgisches) Nr. 26

Standort Magdeburg, um 1913. Preußen Fahnenspitze für Bataillonsfahnen mit dem Großkreuz des Eisernen Kreuzes 1870. Die Fahnenspitze aus Messingbronze feuervergoldet, im Zentrum der Lorbeerkranz mit eingenietetem Großkreuz im Silberrahmen, der geschwärzter Eisenkern noch perfekt erhalten. Nach dem Feldzug 1870/71 verlieh der Kaiser allen preußischen Bataillonsfahnen, die "im feindlichem Feuer" standen als Auszeichnung die neuen Fahnenspitzen mit dem Eisernen Kreuz.
Das Säkular-Standartenband aus drei Teilen bestehend, Schleife und 2 Bandeaus, die drei Teile mittels eines schweren silbernen Knopfes mit preußischen Adler verbunden. Schwerer schwarzer Seidenrips mit Silbertresse und silbernen Kantillen, das linke Band mit Inschrift "Errichtet 1813 F.W.III", das rechte Band "Elb Infanterie Regiment III. Bataillon 1813.". Zustand 2.
Auszeichnungsband mit dem Fahnenband für Kriegsdenkmünze 1813-15, Fahnenband für die Niederwerfung des Aufstandes in Dresden 1849. Schwarz-weißes Band mit in Metall aufgelegten Schwertern und der Jahreszahl "1849", Band des Erinnerungskreuzes von 1866 mit in Metall aufgelegten Schwertern und der Jahreszahl "1866". Alle 3 Fahnenbänder miteinander fest zusammen vernäht.
Auszeichnungsband Kriegsdenkmünze 1870-71 mit den 4 Gefechtsspangen "Paris", "Soissons", "Sedan", "Beaumont". Zustand 2.
Preußen Jubiläums-Fahnenband, welches von Kaiser Wilhelm II. anläßlich der Erneuerung der alten Fahnen und Standarten vergeben wurde. Schwarz/Silber gestreiftes Fahnenband, mit 2 Quasten, 2 aufgelegte Messingbanderolen, die eine mit der Kaiserkrone, die andere mit Königskrone "W II", rückseitig mit den Daten "1. Januar 1900" und "1. Januar 1900 - 5. Juli 1813". Fahnenband zum Ehrenkreuz für Frontkämpfer 1914-1918 mit anhängendem Kreuz.

Alle Teile mit leichten Gebrauchs- und Altersspuren, Zustand 2. Überbleibsel der preußischen Fahnen sind äußerst selten, da diese nach dem Zweiten Weltkrieg mehrheitlich in die Sowjetunion verbracht und zum größten Teil zerstört wurden.

442305
欧元 18.500,00
2
欧元 45,00
2

Preußen 1. Weltkrieg Fotopostkarte Soldaten im Garde-Grenadier-Regiment Nr. 5

Gestempelt "Spandau 2.3.15 ...". Unten mit einem Einriss. Zustand 2-.



428002
欧元 15,00
2

Preußen 1. Weltkrieg Fotopostkarte "Ypres"

Gestempelt "Reserve Ersatz Regiment No 3" und "...Feldpostamt des XXVI. Res.Armee-Korps 22.2.15...". Zustand 2.
427986
欧元 15,00
2

Preußen Kabinettfoto Soldat im Regiment Gardes du Corps

Standort Potsdam, um 1900. 6.4 x 10.3 cm. Zustand 2.
427490
欧元 35,00
2

Preußen Gerahmte Fotografie eines Grenadiers im 1. Garde-Regiment zu Fuß

Standort Berlin, um 1900. Maße 18,3 x 29,2 cm. Zustand 2.
421572
欧元 45,00
2

Preußen Gerahmte Fotografie eines Beamten

Um 1900. Ca. 15,5 x 20,5 cm. Hinten mit Aufsteller. Zustand 2.
412467
欧元 55,00

Prinz Heinrich von Preußen: silberne "Einladungskarte" der Deutsch-Amerikanischen Bürgerunion der Stadt Kansas City anlässlich seines Staatsbesuchs 1902

Große massiv silberne rechteckige Platte mit sehr schöner Gravur: amerikanischer Hoheitsadler und Stadtwappen Kansas City, Mo January 21 - 1902", darunter der fein gravierte Text.: "To His Royal Highness Prince Henry of Prussia - The German-American Citizens Union of this City together with The Commercial Club extend you a most cordial invitation to become our guest at Kansas City upon the occasion of your visit to the United States of America. Yours very respectully" mit den 4 Faksimile Unterschriften der Vorsitzenden der beiden Vereinigungen. Fertigung aus 925er Silber, Gewicht 935 Gramm, 13 x 20 x 0,5 cm. Rückseitig "Jaccard Jewelry, Co. Kansas City Mo. U.S.A.". Komplett im original Präsentationsetui, mit dunklem Leder bezogen und Goldaufdruck "Invitation to H.R.H. Price Henry of Prussia to Visit Kansas City, Mo. 1902". Innen gefüttert mit dunkelblauem Samt und Seide. 
Die Einladungskarte und das Etui mit leichten Altersspuren, Kratzer, Gesamtzustand 2. Dazu eine original Postkarte in Kaiserlicher Marineuniform.

Heinrich von Preußen (* 14. August 1862 in Potsdam; † 20. April 1929 in Hemmelmark).
Albert Wilhelm Heinrich von Preußen war ein Sohn des späteren Kaisers Friedrich III. und Enkel Kaiser Wilhelms I. Seine Mutter, Kaiserin Victoria, war die älteste Tochter der britischen Queen Victoria. Heinrich war der jüngere Bruder Kaiser Wilhelms II.
Kaiser Wilhelm II. sandte seinen Bruder, Prinz Heinrich, vom 22. Februar bis 11. März 1902 auf eine diplomatische Goodwill-Tour durch die USA, auf der er in 18 Tagen in einem Sonderzug 4000 Meilen zurücklegte, dabei 25 Städte der Ostküste und des mittleren Westens besuchte und in zahlreichen Paraden und Empfängen die amerikanische Bevölkerung als liberaler und demokratischer Aristokrat begeisterte. Aufgrund des gedrängten Programms konnte er sich nur in wenigen Städten länger als vier Stunden aufhalten, darunter in New York, wo er der Schiffstaufe der neuen Yacht Meteor III seines Bruders am 25. Februar durch Alice Roosevelt beiwohnte, in Cambridge zur Übergabe zahlreicher deutscher Skulpturen und Statuen als Geschenk Kaiser Wilhelms II. an das Germanic Museum (heute im Busch-Reisinger-Museum) und um in der Harvard University die Ehrendoktorwürde in Empfang zu nehmen, außerdem verweilte er länger in Washington, Chicago, St. Louis, Milwaukee, Cincinnati und Philadelphia. Hochbedeutendes amerikanisches Geschenk aus dem preußischen Herrscherhaus.
302609
欧元 3.800,00
4

Königreich Preussen - Geschenkuntertasse " 8. Comp. 4. Garde-Regiment zu Fuß Spandau 1891 "

, weisses glasiertes Porzellan, mit farbigen Darstellungen, unbeschädigter gebrauchter Zustand.
268760
欧元 40,00
2

Lippe Großformatige Lithografie mit dem Bildnis des Fürsten Leopold III. von Lippe (1821-1875)

Um 1850. Das Bildnis zeigt den Fürsten in der Uniform des preußischen Regiments der Gardes du Corps, leicht nach rechts blickend. Im goldbemalten Holzrahmen aus der Zeit. Maße ca. 47 x 57.5 cm. Zustand 2.

Leopold III. (*1821) war bis zu seinem Regierungsantritt (1851) Offizier im Regiment Garde du Corps. Er verstarb 1875 in Detmold. 
450304
欧元 450,00
4

Preußen gerahmte Fotokollage „Zur Erinnerung an meine Dienstzeit beim Leib-Garde-Husaren-Regiment, Potsdam.“

Um 1910. Die Kollage ein Druck «Deutscher Militärkunstverlag … Alleinvertrieb für Potsdam Atelier Schröter …», mit aufgelegtem Kabinett-Foto. Im modernen Rahmen. Maße ca. 43 x 60 cm. Zustand 2.
449233
欧元 200,00
2

Preußen Foto eines Einjährig Freiwilligen im 2. Garde-Regiment zu Fuß

Standort Berlin, um 1910. Auf Karton. 12.2 x 19.2 cm. Zustand 2.
427769
欧元 20,00
4

Preußen "Reservistenstock" 

Um 1900. Geflochtener Stab, mit modernem Band umwickelt, der Knauf als Büste eines Soldaten, die beschädigt. Gesamtlänge ca. 86.5 cm. Zustand 2-.

449344
欧元 80,00
2
欧元 60,00
2
427556
欧元 45,00
6

Preußen - Reservistenpfeife für einen Reservisten im Westfälischen Bataillon Nr. 7

Standort Bückeburg, um 1910. Das Porzellan mit alter Reparatur. Zustand 2.








390343
欧元 150,00
7

Preußen Reservistenkrug für den Gefreiten "Schulz I" im Königs-Ulanen-Regiment (1. Hannoversches) Nr. 13

Standort Hannover 1911. 0.5 Liter glasierter Steinzeug-Krug mit Reliefen und reicher Bemalung, vorne im "Hufeisen" die Regimentschiffre "♔WRII". Zinndeckel mit Schlachtszene und kleiner Reiterstatuette eines Ulanen. Unbeschädigt, Zustand 2.
444522
欧元 750,00
2

Preußen Gerahmte teilkolorierte Fotografie eines Husaren im Magdeburgischen Husaren-Regiment Nr. 10

Standort Stendal, um 1900. Maße ca. 5.5 x 12 cm. Hinten mit Aufsteller. Zustand 2.
431755
欧元 75,00
2
428069
欧元 20,00
5

Preußen Reservistenkrug für den Gefreiten "Bosse" im Königs-Ulanen-Regiment Nr. 13

Standort Hannover 1910. 0,5 Liter Porzellan-Krug mit farbigen Darstellungen, mit Bodenbild und Zinndeckel. Zustand 2.
411221
欧元 450,00
2

Preußen - Meissner Regimentsteller, Res-Infanterie-Rgt. Nr. 15

Porzellan mit blauem Dekor unter Glasur, im Zentrum der Gardestern mit Umschrift "2. Garde-Res.-Division 1914-1918"  Rückseitig mit Schwertermarke. Zustand 2.
406931
欧元 500,00
2

Preußen Teilkoloriertes Kabinettfoto eines Soldaten im 2. Garde-Ulanen-Regiment

Standort Berlin, um 1910. Maße 10.5 x 16.2 cm. Zustand 2.

431976
欧元 35,00
2

Preußen Teilkolorierte Fotografie eines Husaren im Husaren-Regiment Königin Wilhelmina der Niederlande (Hannoversches) Nr. 15

Standort Wandsbek, um 1890. Maße ca. 7 x 11 cm. Hinten mit Aufsteller. Zustand 2.
431751
欧元 55,00
2

Preußen Kabinettfoto Soldat im 1. Garde-Ulanen-Regiment

Standort Potsdam, um 1900. 6.3 x 10.3 cm. Zustand 2.
427566
欧元 35,00
5

Preußen Bildmontage eines Soldaten im Kaiser Alexander Garde-Grenadier-Regiment Nr. 1

Standort Berlin, um 1910. Gerahmter Farbdruck, von Foto eingesetzt der Kopf des Soldaten, Effekten teils nachkoloriert. Maße ca. 42 x 52 cm. Der Rahmen mit kleinen Beschädigungen. Zustand 2.
412087
欧元 150,00
2
431992
欧元 30,00
2

Preußen Kabinettfoto Einjährig Freiwilliger im 1. Garde-Feldartillerie-Regiment

Standort Berlin, um 1900. 6.4 x 10.5 cm. Zustand 2.
427489
欧元 35,00
2

Preußen Kabinettfoto Wachtmeister Königliche Schutzmannschaft Berlin

Um 1900. 7.9 x 17.7 cm. Zustand 2. Sehr selten!
427753
欧元 45,00
2

Preußen Kabinettfoto Feldwebel in einem Infanterie-Regiment

Um 1900. 7.8 x 16.2 cm. Eine kleine Beschädigung. Zustand 2-.
427699
欧元 20,00
4

Preußen Fahnenspitze mit Märkischem Adler

Messing, Höhe ca. 27,5 cm. Zustand 2.
412286
欧元 250,00
2

Preußen Kabinettfoto Soldat im Grenadier-Regiment Kronprinz (1. Ostpreußisches) Nr. 1

Standort Königsberg, um 1900. 5.5 x 11.7 cm. Zustand 2.
427526
欧元 30,00
2

Preußen 1. Weltkrieg Patriotika Lesezeichen "Vivat XVI. Armeekorps"

Um 1916. Seide, Länge ca. 38 cm. Zustand 2.
318757
欧元 45,00
2
欧元 15,00
2

Preußen Teilkoloriertes Kabinettfoto eines Soldaten im Garde-Füsilier-Regiment

Standort Berlin, um 1910. Maße 10.6 x 16 cm. Zustand 2.

431985
欧元 45,00
3

Preußen Gerahmte Fotografie eines Jahrgangs der Waldschule (Forstschule) Templin

Um 1910. Maße ca. 50 x 44 cm, unterhalb der Fotografie die Signatur des Ateliers "Otto Strauch, Photograph. Templin". Zustand 2.

1906 wurde in Templin eine private Forstschule errichtet, die bis 1943 Förster an diesem Ort ausbildete. Danach wurde das Gebäude u.a. als Forstamt genutzt. Heute befindet sich dort eine Grundschule.


348809
欧元 140,00
123