海军(1933 年至 1945 年)

所有商品 14
最近 4 周 4
最近 2 周 2
最近 1 周 0
9

Kriegsmarine Dolch für Offiziere .

Es handelt sich herbei um eine Fertigung der Fa. Eickhorn Solingen. Sehr gut erhaltene Klinge mit beidseitiger Ätzung, Weißer Griff mit intakter Drahtwicklung, der Griff weist Spannungsrisse unter dem Knauf auf, vergoldete Messingbeschläge, Blitzscheide ist Beulen-und Beschädigungfrei, die Vergoldung schon etwas ermattet, mit Portepee, dieses mit deutlichen Alters-Tragespuren. 
435979
欧元 1.600,00

Kriegsmarine Dolch für Offiziere in Luxusausführung

Es handelt sich hierbei um eine sehr schöne Fertigung der Fa. Eickhorn, um 1940. Ausführung mit weißem Griff, dieser weist zwei kleine Spannungsrisse auf, die Drahtwicklung intakt, Saubere Klinge mit beidseitiger Ätzung, Hersteller "Original Eickhorn Solingen", glatte Scheide mit geprägtem Eichenlaubdekor, die Ringbänder ebenfalls mit Eichenlaubdekor. Komplett mit dem original geknoteten Portepee, Gehänge und Unterschnallriemen, die original Vergoldung teilweise erhalten. Getragen, Zustand 2. Ein schöner Dolch.
384031
欧元 3.850,00
7

Kriegsmarine (KM) Dolch für Offiziere mit Luxusscheide

Eine schöne Fertigung der Firma Eickhorn, Solingen. Die Klinge geätzt mit Fischmotiv, Herstellerzeichen "Original Eickhorn Solingen", unbeschädigter weißer Griff mit intakter Drahtwicklung, gehämmerte Scheide mit zusätzlichem handgraviertem Eichenlaubdekor, leicht getragen, die Vergoldung noch zu 80 % erhalten, komplett mit dem original geknoteten Portepee, sehr schöner Dolch in Luxusqualität, Zustand 2.
418133
欧元 4.150,00
2

Кригсмарине - ремешочек с карабином для вшивания в пальто (для кортика)

Стандартное изделие, карабин из позолоченного цинка, задвижка не позолоченная, коротко обрезан, состояние 2-(исходя из 1-лучшее состояние)
337551
欧元 150,00
6

Kriegsmarine (KM) Dolch für Offiziere .

Beidseitig geätzte Klinge mit Schiffsmotiv, Herstellermarke von "E.&F.Hörster Solingen", weißer Griff mit feiner Drahtwicklung, Blitzscheide ohne Beschädigungen, die Vergoldung etwas ermattet, der Knauf wurde durchgebohrt, mit Portepee, da ist der Eichel abgerissen. Getragen, mit normalen Alterspuren. Zustand 2-
438903
欧元 950,00
4

Kriegsmarine Tauchermesser - Miniatur

Es handelt sich hierbei um eine detailgetreue Miniatur ohne Hersteller. Das Griffstück und die Scheide aus Messing, der Dolch mit dem typischen Schraubverschluss. Blanke Klinge, die Scheide ohne Lüftungsloch. Gesamtlänge 13,5 cm, in sehr gutem Zustand.

Sehr wahrscheinlich ein Offiziersgeschenk.
444809
欧元 1.500,00

Kriegsmarine Dolch "Ehrenpreis des Oberbefehlshabers der Kriegsmarine für Schießleistungen"

Es handelt sich hierbei um eine ganz besondere Luxusfertigung der Fa. Alcoso, Solingen, im Auftrag des Oberbefehlshabers der Kriegsmarine als Schießpreis im Jahr 1938 hergestellt. Echte Damastklinge, beidseitig geätzt mit vergoldeter Widmung, auf der Vorderseite "Ehrenpreis des Oberbefehlshabers der Kriegsmarine für Schießleistungen mit der Pistole. 1938", auf der Rückseite "Dem Kapitänleutnant Menge", auf der Fehlschärfe mit Herstellerbezeichnung "Alcoso A C S Solingen". Das Griffstück aus weißem Elfenbein mit goldener Drahtwicklung. Der Knauf mit dem sitzenden Hoheitsadler in Buntmetall vergoldet. Die Parierstange in der besonderen Luxusausführung von Alcoso, mit beidseitigem Anker und rückseitigem Druckknopf. (Die Schießpreisdolche haben nicht die übliche "Alcoso-Raute" mit Druckknopf). Die Scheide mit mit handgraviertem Eichenblattdekor, die Ringbänder mit per Hand graviertem Eichenblattdekor. Die Griffbeschläge und die Scheide feuervergoldet mit aufpolierten Kanten. Nahezu ungetragen in neuwertigem Zustand !
Extrem selten, der Kriegsmarine Ehrenpreis Dolch für Schießleistungen wurde nur in den Jahren 1936, 1937 und 1938 verliehen für Pistole, Gewehr und Maschinengewehr, jeweils verliehen von der Marinestation der Nordsee bzw. Ostsee. Alle Dolche wurden ausschließlich von der Fa. Alcoso in Solingen hergestellt, wobei sich die Dolche für jedes der 3 Jahre in der Fertigung und den Details unterscheiden. Insgesamt wurden weniger als 20 Dolche verliehen, bis heute sind weltweit nur 7 Stück bekannt.
(Im Marineverordnungsblatt von 1938 ist die Trägerliste veröffentlicht) .

Bei dem Träger handelt es sich um den späteren Fregattenkapitän Rudolf Menge, geboren am 11.5.1907. Zu Kriegsbeginn war Menge Kompaniechef auf der Torpedoschule in Mürwik bis September 1939. Ab Oktober 1939 als 1. Offizier auf Zerstörer "Theodor Riedel" bis Februar 1941. Anschließend militärischer Referent an der Torpedoversuchsanstalt Eckernförde. Vom 16. Februar 1941 bis 21. Juli 1942 war Korvettenkapitän Rudolf Menge in Vertretung Kommandant von Zerstörer Z 16 "Friedrich Eckholdt". Vom 4. Januar bis 9. Juni 1944 Kommandant von Zerstörer Z 6 "Theodor Riedel". Beförderung zum Fregattenkapitän am 1.6.1944. Ab Juni 1944 bis Februar 1945 als Fregattenkapitän der Kommandant von Zerstörer Z 33. Bis Kriegsende im Stab des Marineoberkommando Nordsee.

Die Ehrenpreis Dolche der Kriegsmarine sind mit Sicherheit die seltensten alle Marinedolche, sogar seltener als die sogenannten "Brillantdolche". Seit über 30 Jahren ist dies erst das 2. Stück, welches wir anbieten können. 

Anbei die CITES-Genehmigung für den Verkauf, Ein- und Ausfuhr nach dem Washingtoner Artenschutzübereinkommen, datiert 7.3.2023.


381873
9

Kriegsmarine Offiziersdolch, Prototyp!!!

Es handelt sich hierbei mit Sicherheit um die seltenste Variante aller Kriegsmarine-Dolche. Typische Fertigung der Fa. Puma, Solingen, um 1938. Alle Teile Buntmetall feuervergoldet, weißer Griff mit Spannungsrissen und Abplatzungen, Messingdrahtwicklung, der obere Knauf in der besonderen Ausführung mit 4 Feldern und stilisierten Eichenblättern. Die besondere Parierstange mit Hoheitsadler auf der Vorderseite, auf der Rückseite mit Anker und Druckknopf. Die Klinge vernickelt mit Zierätzung, auf der Fehlschärfe mit Hersteller "Puma Solingen", die Blitzscheide stammt zwar von einem Puma-Kriegsmarine-Dolch, jedoch gehört diese nicht zu dem Prototyp, (vermutlich vertauscht). Zustand 2-
Extrem selten !
426064
6

Kriegsmarine Offiziersdolch.

Beidseitig geätzte Klinge mit Schiffsmotiv, Herstellermarke "Original Eickhorn Solingen", Ausführung mit weißem Griff und feiner Drahtwicklung, gedunkelte Scheide mit Druckstellen, komplett mit Portepee und Gehänge, dieses nicht paarig. Getragener Dolch. Zustand 2-











442501
欧元 1.400,00

Ehrendolch der Kriegsmarine 1. Modell

Es handelt sich bei diesem Stück um die klassische Fertigung um 1939/40 der Firma Carl Eickhorn, Solingen, die alle Ehrendolch der Kriegsmarine hergestellt hat. Alle Beschläge sind aus Buntmetall feuervergoldet. Der Hoheitsadler auf dem Knauf mit aufgelegtem Hakenkreuz um 17 Brillanten. Der Griff ist gedrechselt, im Laufe der Jahrzehnte etwa gedunkelt, umlaufend mit einem aufsteigenden Eichenlaubband aus Buntmetall vergoldet. Die Parierstange rückseitig ohne Druckknopf. Die Scheide mit plastischem Eichenlaubdekor, zwischen den beiden Ringaufhängungen der große Anker mit Ankerseil. Die Klinge ist aus echtem Damast, auf der Vorderseite mit Klingenwidmung "In Dankbarkeit und Treue - Die Kriegsmarine", rückseitig mit Herstellerbezeichnung "Original Eickhorn Solingen". Die Klinge im unteren Teil mit einigen Rostnarben, die Vergoldung der Klingeninschrift nur noch zu ca. 20 % erhalten. Die Angel ebenfalls mit deutlichen Rostnarben, die Stempelung des Damastschmied "A + D" nur noch teilweise erkennbar. Getragenes Stück, die Vergoldung auf den Griffbeschlägen und der Schede noch großteils erhalten, abgesehen von den Rostnarben auf der Klinge in gutem Zustand.
Extrem selten, eines der ganz wenigen Originale. 

Im Jahr 1938 erhielt die Firma Carl Eickhorn vom Oberbefehlshaber der Kriegsmarine den Auftrag für die Herstellung des Ehrendolches der Kriegsmarine, der für herausragende Verdienste verliehen werden sollte. Die Verleihung erfolgte direkt vom Oberbefehlshaber der Kriegsmarine Großadmiral Dr. h.c. Raeder, ab 1943 durch Großadmiral Dönitz. Die erste Verleihung erfolgt an Generaladmiral Albrecht am 31. Dezember 1939. Der 2. verliehene Ehrendolch ging an die Helden von Scapa Flow Günther Prien. Insgesamt sind mindestens 16 Dolche bekannt. Während das Aussehen des Dolches bis 1944 unverändert bliebt, so gab es jedoch 4 verschiedene Klingeninschriften (mit unterschiedlichen Daten), bekannte Inschriften sind:
"In Dankbarkeit und Treue - Die Kriegsmarine" (insgesamt 3 Dolche bekannt)
"In Dankbarkeit und Treue - Die Kriegsmarine - Raeder 31. Dezember 1939" (Albrecht)
"Dem Ubootsieger - Raeder 20. Oktober 1940" (Prien)
"Dem Ubootsieger - Raeder 17.8.1942" (Topp)
"Dem Ubootsieger - Raeder 2.9.1942" (Suhren)
"In dankbarer Anerkennung - Rader 31. August 1942" (Nordeck)
"In dankbarer Anerkennung - Rader 30.9.42" (Witzell)
"Dem Ubootsieger - Dönitz 5.4.1943" (Lüth)
"Dem tapferen U-Bootkommandanten 9.5.1944 Dönitz" (Brandi).





412031
5

Kriegsmarine Dolch für Offiziere .

Ca. um 15mm gekürzte Klinge mit beidseitiger Ätzung ( Segelschiff Motiv), Herstellerbezeichnung "F. W. Höller Solingen", weißer Griff mit Spannungsrissen, intakter Drahtwicklung, Blitzscheide mit leichten Druckstellen im unteren Drittel.
die Vergoldung ist nahezu komplett abgetragen. Getragen, Zustand 2-
445248
欧元 1.250,00
9

Kriegsmarine Dolch aus dem Besitz des Ritterkreuzträgers Kapitän zur See Max-Eckart Wolff

Es handelt sich hierbei um eine ganz besondere Luxusfertigung der Fa. Alcoso, Solingen, für Wolff anlässlich der Ritterkreuzverleihung nach dem Kampf um Narvik 1940 individuell hergestellt. Echte Damastklinge, beidseitig geätzt mit vergoldeter Kartusche, der Hintergrund gebläut, auf der Vorderseite in der Faksimile Handschrift des Trägers die Bezeichnung "Max-Eckart Wolff - 1.4.1921.", rückseitig ebenfalls in der Faksimile Handschrift die Bezeichnung "Narvik 10. u.13.4.1940.", auf der Vorderseite mit Herstellerbezeichnung "Alcoso A C S Solingen". Das Griffstück aus echtem Elfenbein, ohne jegliche Schäden, mit intakter Drahtwicklung. Der Knauf mit dem sitzenden Hoheitsadler in Buntmetall vergoldet. Die Parierstange rückseitig mit der typischen "Alcoso-Raute" mit Druckknopf. Die Scheide mit mit handgraviertem Eichenblattdekor, die Ringbänder mit per Hand graviertem Tampendekor. Komplett mit original geknoteten Portepee in silberner Ausführung. Leicht getragen, in sehr schönem Zustand.
Alle Kriegsmarine Dolche in Luxusausführung sind sehr selten, allerdings mit einer echten Damastklinge für einen bekannten Ritterkreuzträger eine echte Rarität !

Max-Eckart Wolff   (* 19. Februar 1902 in Wernigerode; † 9. November 1988 in Bremen) war ein deutscher Marineoffizier, zuletzt Flottillenadmiral der Bundesmarine.
Nachdem Wolff von Oktober 1913 bis 1921 im Kadettenkorps in Bensberg zugebracht hatte, trat er am 1. April 1922 als Matrosengefreiter in die Reichsmarine ein. Dienst bei der Torpedowaffe, danach auf dem Leichten Kreuzer Leipzig. Wolff, seit Februar 1934 Kapitänleutnant, bis September 1935 Kommandant des Torpedobootes Tiger. 1937 Beförderung zum Korvettenkapitän. Nach einer kurzen Zeit in der Verfügung beim Führer der Torpedoboote wurde Wolff am 29. Juli 1938 als Leiter der Ausbildungsabteilung in die 5. Zerstörerflottille versetzt. Am 28. Oktober 1938 erfolgte seine Ernennung zum Kommandanten des Zerstörers Z 2 Georg Thiele. Unter seinem Kommando nahm das Schiff nach Ausbruch des Zweiten Weltkrieges am Unternehmen Weserübung teil. Dabei ging die Georg Thiele am 13. April 1940 durch Selbstsprengung bei Narvik verloren. In der anschließenden Schlacht um Narvik war Wolff Bataillonskommandeur im Marine-Regiment Berger. Seine bei diesen Gefechten erlittene Verwundung wurde ab Juni 1940 im Lazarett von Swinemünde behandelt. Nach seiner Genesung wurde Wolff im Juli 1940 zum Kommandeur des Torpedo-Erprobungskommandos ernannt; in dieser Dienststellung verblieb der am 1. April 1941 zum Fregattenkapitän beförderte Wolff bis Februar 1943. Am 25. Februar 1943 wurde Wolff zum Chef der 5. Zerstörerflottille ernannt, die er bis zum 15. Februar 1944 befehligte. Während dieser Zeit am 1. April 1943 zum Kapitän zur See befördert, fungierte er ab 15. November 1943 zugleich vertretungsweise auch als Führer der Zerstörer. Am 15. Februar 1944 wurde Wolff zum Oberkommando der Marine versetzt, wo er bis Ende August 1944 als Abteilungschef diente.
Am 23. April 1956 erfolgte sein Eintritt in die Bundesmarine. Dort war er zunächst Chef des Stabes beim Kommando der Seestreitkräfte. Am 30. Juni 1957 erfolgte seine Ernennung zum Kommandeur im Kommando der Flottenbasis. In dieser Position wurde Wolff am 4. September 1957 zum Flottillenadmiral befördert. Ende März 1963 wurde er in den Ruhestand verabschiedet und erhielt für seine Verdienste das Große Bundesverdienstkreuz verliehen. Im Ruhestand fungierte er ab April 1965 als Bundesbeauftragter für die Seeämter von Bremerhaven und Emden.
Auszeichnungen:
Dienstauszeichnung IV. und III. Klasse am 2. Oktober 1936
Eisernes Kreuz 1939 II. und I. Klasse am 6. November 1939 bzw. am 12. Mai 1940[
Medaille zur Erinnerung an die Heimkehr des Memellandes am 21. November 1939
Verwundetenabzeichen in Schwarz am 13. Mai 1940
Ritterkreuz des Eisernen Kreuzes am 4. August 1940
Zerstörer-Kriegsabzeichen am 9. November 1940
Narvikschild am 10. November 1940
Großes Bundesverdienstkreuz im März 1963

Anbei die CITES-Genehmigung für den Verkauf, Ein- und Ausfuhr nach dem Washingtoner Artenschutzübereinkommen, datiert 7.3.2023.

357705
5

Kriegsmarine Offiziersdolch.

Sehr gut erhaltene Klinge mit beidseitiger Ätzung und Herstellerzeichen von "Carl Eickhorn Solingen", vergoldete Messingbeschläge, weißer Griff mit Drahtwicklung, Blitzscheide, alle Teile besitzen recht gute Vergoldung. Zustand 2
445050
欧元 1.350,00
5

Kriegsmarine Offiziersdolch.

Sehr gut erhaltene Klinge mit beidseitiger Ätzung ohne Hersteller, vergoldete Messingbeschläge, weißer Griff mit Drahtwicklung, Blitzscheide mit leichten Druckstellen, alle Teile besitzen schöne Vergoldung. Zustand 2
445044
欧元 1.150,00