皇家海军

所有商品 40
最近 4 周 8
最近 2 周 5
最近 1 周 5
4

Kaiserliche Marine Divisionsstander

Beidseitig bedruckt, mit Aufdruck "1 Div. St. No 2.",  Maße ca. 87 x 142 cm. Flickstellen, Löcher, Zustand 2-.
426928
欧元 650,00
6

Kaiserliche Marine Anwesenheitsstandarte Kaiser Wilhelms II.

Kammerstück, um 1900. Goldfarbenes, farbig bemaltes/bedrucktes Tuch, Maße ca. 127 x 122,5 cm, im Zentrum der von der Kaiserkrone bekrönte Reichsadler auf dem Eisernen Kreuz mit dem Wahlspruch "Gott mit uns 1870" flankiert von weiteren Reichsadlern und Kaiserkronen. Das Liek mit Kammerstempel "Kaiser St. B.". Am oberen Rand drei größere Beschädigungen sowie mehrere kleinere Löcher. Zustand 2-3. 
Die Standarte wurde bei Anwesenheit von Kaiser Wilhelm II. an Bord eines Kriegsschiffes gehisst. Ein seltenes Stück.


419886
欧元 4.500,00
2

Kaiserliche Marine 1. Weltkrieg Meissen-Erinnerungsteller "Der Deutsche Kreuzer Emden"

Teller der Porzellanmanufaktur Meißen mit Darstellung der S.M.S. Emden im Gefecht. Blaues Dekor unter Glasur. Rückseitig mit Schwertermarke, Zustand 2+.
372053
欧元 650,00
4

Kaiserliche Marine Siegel/Petschaft "Hilfskriegsschiff Rügen"

Bleikern mit Messingmantel, rückseitig mit Dorn, am Rand markiert "R XIII 995". Zustand 2-.

Restbestand aus dem ehemaligen Reichsmarineamt, um 1919.

Das erst 1914 in Dienst gestellte Fahrgastschiff Rügen wurde zu Kriegsbeginn in ein Hilfs-Minenschiff umgerüstet. Im Zweiten Weltkrieg diente das Schiff als Lazarettschiff. 1946 wurde sie als Reparationsleistung an die Sowjetunion abgeliefert
327199
欧元 250,00
5

Kaiserliche Marine Siegel/Petschaft "2. Admiral des VI. Geschwaders"

Bleikern mit Messingmantel, rückseitig mit Gewinde. Zustand 2-.

Restbestand aus dem ehemaligen Reichsmarineamt, um 1919.

Flaggschiff des Zweiten Admirals des Geschwaders war die "Ägir". Dieses ältere Schiff wurde 1914 reaktiviert. Befehligt wurde das Geschwader von Konteradmiral Ehler Behring. Dieser wurde als „Detachierter Admiral" in die östliche Ostsee abkommandiert. Die Stelle des Zweiten Admirals wurde nicht erneut besetzt.
327586
欧元 250,00
3

Kaiserliche Marine Zinnbecher "S.M.S. Blitz"

Um 1910. Höhe 12 cm. Hersteller "Udo Bunsch Kiel". Zustand 2.

Die S.M.S. Blitz war ein 1883 in Dienst gestellter kleiner Kreuzer und wurde erst 1921 aus der Liste der Kriegsschiffe gestrichen. 
382872
欧元 90,00
4

Kaiserliche Marine Siegel/Petschaft "Kassenverwaltung des Sperrkommandos Borkum"

Bleikern mit Messingmantel, rückseitig mit Dorn. Zustand 2-.

Restbestand aus dem ehemaligen Reichsmarineamt, um 1919.

Das Sperrkommando "Borkum" war für die Verteidigung des Ems-Zuganges verantwortlich.
327542
欧元 250,00
7

Kaiserliche Marine großer Porzellanteller aus dem großen Speiseservice der Offiziersmesse der Admiralität

um 1902. Großer Porzellanteller, weiß glasiert. Umlaufender Goldrand, oben auf dem Rand die gekreuzten Flaggen von Kaiser Wilhelm II. als Großadmiral, im Spiegel das große Wappen Kaiser Wilhelm II. Mit umlaufender Ordenskette des Schwarzen Adler Ordens. Rückseitig mit Marke der Porzellanmanufaktur KPM. Durchmesser 25 cm. Unbeschädigt, Zustand 2.
Das große Speiseservice wurde nur während der Anwesenheit Kaiser Wilhelm II. verwendet.

453409
欧元 1.200,00
4

III. Reich Feuerlöschpolizei: Schreibtischdekoration

Große Schreibtischdekoration, Darstellung eines Feuerwehrmanns mit Feuerlöschschlauch, auf dem  Marmorsockel stehend. Höhe 23,5 cm. Zustand 2.
430865
欧元 350,00
2

Kaiserliche Marine in China: Mützenband "S.M. Torpedoboot Taku" in Gold

In Gold Metallfaden gewebte Ausführung für das seemännische Personal. Länge 100 cm, Zustand 2. Selten.

Die Taku (ex. chinesisch Hai Jing (Seeadler)) war ein bei der Schichau Werft gebauter chinesischer Zerstörer und später ein Torpedoboot der Kaiserlichen Marine. Es wurde als Teil des Ostasiengeschwaders von 1902 bis 1913 an der chinesischen Küste und auf den innerchinesischen Flüssen eingesetzt. 1914 wurde es im Hafen Tsingtau selbstversenkt.
410109
欧元 350,00
2

Kaiserliche Marine Zierteller als Geschenk eines Reservisten "Meiner lieben Mutter"

Um 1910. Porzellan, teils koloriert. Durchmesser 25,5 cm. Ein "Zacken" repariert. Zustand 2.



382783
欧元 250,00
2

Kaiserliche Marine Foto eines Marine-Stabsarztes

Um 1910. Auf Hartkarton gezogen, Maße ca. 20.8 x 29.5 cm. Zustand 2.






429607
欧元 35,00
4

Kaiserliche Marine Siegel/Petschaft "Kommando der 6.[?] Minenräum Halbflottille"

Bleikern mit Messingmantel, rückseitig mit Dorn, am Rand markiert "R XIII 1250". Mit Nutzungsspuren, etwas undeutlich, Zustand 2-.

Restbestand aus dem ehemaligen Reichsmarineamt, um 1919.






327052
欧元 200,00
2

Kaiserliche Marine Schiffswappen des kleinen Kreuzers "SMS Arcona" .

Geschnitztes Holzwappen farbig lackiert, Löwe steigt anders herum, von Links nach Rechts, Höhe etwa 18 cm. Zustand 2
438129
欧元 150,00
3
412139
欧元 150,00
4

Kaiserliche Marine Siegel/Petschaft "Kommando der Seewehrabteilung Wilhelmshaven II"

Bleikern mit Messingmantel, rückseitig mit Dorn, am Rand markiert "R XIII 583". Zustand 2.

Restbestand aus dem ehemaligen Reichsmarineamt, um 1919.

Als Pendant zum Landheer wurden bei der Marine ausscheidende Mannschaften in die Reserve, später in die Seewehr I. Aufgebots, noch später in die Seewehr II. Aufgebots überführt. Bei Kriegsausbruch wurden im Ostseebereich (I.) und Nordseebereich (II.) Seewehrabteilungen zu je 4 Kompanien gebildet.







327488
欧元 250,00
5

Kaiserliche Marine Siegel/Petschaft "2. Marineinfanterie-Regiment"

Bleikern mit Messingmantel, rückseitig mit Dorn, am Rand markiert "R XIII 895". Zustand 2.

Restbestand aus dem ehemaligen Reichsmarineamt, um 1919.

Das 2. Marine-Infanterie-Regiment gehörte zur 3. Division des Marinekorps Flandern.
327312
欧元 350,00
2

Kaiserliche Marine Großes Foto "S.M.S. "Drache" Kriegsjahr 1914"

Auf Hartkarton gezogen, Maße ca. 39.7 x 28.5 cm. Zustand 2.

Die SMS Drache war ein deutsches Kriegsschiff, das von der Kaiserlichen Marine als Artillerietender gebaut und genutzt wurde, als solcher in die Reichsmarine übernommen wurde, und schließlich von der Kriegsmarine zum Artillerieschulboot umgerüstet wurde und als solches bis zu seiner Versenkung 1945 diente.
429581
欧元 45,00
4

Kaiserliche Marine Siegel/Petschaft "I. Marine-Brigade"

Bleikern mit Messingmantel, rückseitig mit Dorn, am Rand markiert "R XIII 961". Zustand 2.

Restbestand aus dem ehemaligen Reichsmarineamt, um 1919.

Die 1. Marine-Brigade gehörte zur 1. Division des Marinekorps Flandern. 1918 unterstanden ihr Matrosen-Regiment Nr. 1, das Küsten-Bataillon Nr. 1 und das Matrosen-Artillerie-Regiment Nr. 1.
327290
欧元 350,00
4

Kaiserliche Marine Siegel/Petschaft "Gericht des 2. Admirals des III. Geschwaders"

Bleikern mit Messingmantel, rückseitig mit Dorn, am Rand markiert "R XIII 1451". Zustand 2.

Restbestand aus dem ehemaligen Reichsmarineamt, um 1919.

Zum 3. Geschwader mit dem Flaggschiff "Prinzregent Luitpold" gehörten einige der modernsten Schlachtschiffe, u.a. die Die "Kaiser" und "Kaiserin"
327262
欧元 350,00
4

Kaiserliche Marine Siegel/Petschaft "Kaiserl. Marinekorps Kassenverwaltung der Marine-Feldartillerie-Abteilung"

Bleikern mit Messingmantel, rückseitig mit Dorn, am Rand markiert "[R] XIII 1031". Rückseitig und am Rand etwas korrodiert, Zustand 2-.

Restbestand aus dem ehemaligen Reichsmarineamt, um 1919.
327317
欧元 300,00
4

Kaiserliche Marine Siegel/Petschaft "IV. Batl. II. Marine Inf. Regiment"

Bleikern mit Messingmantel, rückseitig mit Dorn, am Rand markiert "R XII 904". Zustand 2-.

Restbestand aus dem ehemaligen Reichsmarineamt, um 1919.

Das 2. Marine-Infanterie-Regiment gehörte zur 3. Division des Marinekorps Flandern.
327158
欧元 350,00
2

Kaiserliche Marine Großes Foto "S.M.S. "Friedrich Carl" Zur Erinnerung an unsern Aufenthalt in Gudvangen (Naerofjord-Norwegen). Juli 1911."

Auf Hartkarton gezogen, Maße ca. 34.7 x 29.6 cm. Zustand 2.

Die SMS Friedrich Carl war ein Großer Kreuzer der Prinz-Adalbert-Klasse und wurde 1903 in Dienst gestellt. Ab 1914 diente sie in der Ostsee und wurde im selben Jahr beim Angriff auf Libau durch Minentreffer versenkt.


429592
欧元 55,00
4

Kaiserliche Marine Siegel/Petschaft "Kommando 3. Abteilung 2. Matrosen-Regiment"

Bleikern mit Messingmantel, rückseitig mit Dorn. Zustand 2-.

Restbestand aus dem ehemaligen Reichsmarineamt, um 1919.

Das 2. Matrosen-Regiment gehörte zur 2. Marine-Brigade der 1. Marine-Division des Flandern-Korps.


327622
欧元 300,00
2

Kaiserliche Marine Großes Foto eines Ober-Maschinistenanwärter der SMS "Friedrich Ca[rl]"

Um 1910. Auf Hartkarton gezogen, Maße ca. 22.3 x 27.6 cm. Zustand 2.

Die SMS Friedrich Carl war ein Großer Kreuzer der Prinz-Adalbert-Klasse und wurde 1903 in Dienst gestellt. Ab 1914 diente sie in der Ostsee und wurde im selben Jahr beim Angriff auf Libau durch Minentreffer versenkt.
429565
欧元 40,00
2
427487
欧元 45,00
2

Kaiserliche Marine Großes Porträtfoto eines Matrosen

Auf Hartkarton gezogen, Maße ca. 29.4 x 38.5 cm. Zustand 2.


429572
欧元 30,00
3

Kaiserliche Marine Gerahmte Fotografie einer Werft-Division

Um 1910. Maße ca. 49,7 x 44 cm. Der Rahmen an den Rändern leicht beschädigt. Zustand 2.
421759
欧元 80,00
4

Kaiserliche Marine 1. Weltkrieg Patriotischer Erinnerungsteller "Dem mutigen Landungscorps von S.M.S.Emden auf S.M.S.Ayesha."

Teller mit Darstellung des Schoners S.M.S.Ayesha und dem Konterfei des Kapitänleutnants Hellmuth v. Mücke, Blaugrau auf Weiß, kleine Brandfehler in der Glasur (kleine braune Flecken), rückseitig mit Manufaktur-Kennung "Fraureuth Unterglasur", 2.Wahl, sonst aber unbeschädigt, selten. Zustand 2

Durchmesser 295 mm

Mit dem beschlagnahmten Schoner entkamen etwa 36 Überlebende der zerschossenen S.M.S.Emden der Gefangennahme durch die Engländer.
354622
欧元 950,00
4

Kaiserliche Marine Siegel/Petschaft "Flottenstammdivision"

Bleikern mit Messingmantel, rückseitig mit Dorn, am Rand markiert "R XIII 937". Zustand 2.

Restbestand aus dem ehemaligen Reichsmarineamt, um 1919.






327327
欧元 200,00
4

Kaiserliche Marine Siegel/Petschaft "Darranlage Kiel"

Bleikern mit Messingmantel, rückseitig mit Dorn, am Rand markiert "R XIII 1509". Zustand 2.

Restbestand aus dem ehemaligen Reichsmarineamt, um 1919.


327118
欧元 250,00
2

Kaiserliche Marine Große Foto-Collage "Unsere siegreichen Auslands-Kreuzer"

Auf Hartkarton gezogen, Maße ca. 39 x 29.3 cm. Zustand 2.

Die Collage zeigt die Schiffe des Ostasiengeschwaders wohl nach dem Sieg bei Coronel und noch vor dem Seegefecht bei den Falklandinseln.




429594
欧元 75,00
2
欧元 10,00
4

Kaiserliche Marine Gerahmte Fotografie "Zur Erinnerung an die infanteristische Ausbildung - Unterseeboots-Abteilung Kiel-Wik"

1911. Maße des Fotos ca. 22,8 x 17 cm. Unter dem Bild die Namen der dort abgebildeten Personen. Markierung des Ateliers "...Langenschwadt, Wik". Maße des Rahmens 38,5 x 33 cm. Rückseitig mit Stempel des Rahmengeschäftes "Boller ... Neustadt i. Holstein". Zustand 2.
363913
欧元 120,00
5

Kaiserliche Marine - S.M.S Gneisenau Großes Erinnerungsbild eines Heizers an seine Dienstzeit 1919-1912 in Seidenstickerei

Fertigung von 1912. Großes Reservistenbild in Seidenstickerei mehrfarbig gewebt mit einem gekrönten fliegenden Adler über einem großen Gruppenfoto der Heizer auf dem Vordeck mit Rettungsring und dem Schiffsnamen "S.M.S. Gneisenau" und patriotischen Spruchschildern, darüber Spruchband "Zur Erinnerung an meine Dienstzeit 09 - 12", links und rechts die gestickten Fallgen des Deutschen Reichs, Österreichs, USA, Russland, Japan etc.  Im alten schwarzen original Rahmen, Maße 98 x 83 cm. Unbeschädigt, Zustand 2.

Die S.M.S. Gneisenau war ein Großer Kreuzer der Kaiserlichen Marine.   Stapellauf war am 14. Juni 1906, Indienststellung am 6. März 1908. Die Gneisenau gehörte ab 1909 zum deutschen Kreuzergeschwader mit Stützpunkt in Tsingtau.

Aufgrund der Größe wird eine Abholung oder Übergabe auf einer Messe erbeten. Ein Versand ist gegen Aufgeld möglich.

Für die Lieferung in das nichteuropäische Ausland können erhöhte Versandkosten anfallen. Wir bitten um eine Rücksprache.

For deliveries to non-European countries, increased shipping costs may apply. We ask for a consultation.

Pour les livraisons dans des pays non européens, des frais d'expédition plus élevés peuvent s'appliquer. Nous demandons une consultation.
378764
欧元 600,00
3

Kaiserliche Marine Ehrenteller aus Meißner Porzellan Kaiserliche Marine Unterseeboot " U 9 "

blaues Dekor unter Glasur, 4. Wahl. Unbeschädigt, Zustand 2.

U 9 wurde als erstes Boot seiner Klasse (U 10, U 11 und U 12) am 15. Juli 1908 in Auftrag gegeben und auf der Kaiserlichen Werft in Danzig auf Kiel gelegt. Der Stapellauf erfolgte am 22. Februar 1910, die Auslieferung am 18. April 1910. Am 16. Juli 1914 gelang es der Mannschaft von U 9 − zum ersten Mal überhaupt – während einer Tauchfahrt Torpedos nachzuladen. Am 22. September 1914 versenkte U 9 unter dem Kommando von Kapitänleutnant Otto Weddigen etwa 50 km nördlich von Hoek van Holland nacheinander die drei britischen Panzerkreuzer Aboukir, Hogue und Cressy. Dabei verloren etwa 1.500 Menschen ihr Leben, ungefähr 800 konnten gerettet werden. Auf der nächsten Feindfahrt konnte das Boot am 15. Oktober vor Aberdeen den britischen Geschützten Kreuzer Hawke versenken. Nach Weddigen und seiner Besatzung bekam nun auch das Boot selbst eine Auszeichnung, indem es fortan ein Eisernes Kreuz am Turm führen durfte. Außer U 9 wurde im Ersten Weltkrieg nur dem Kleinen Kreuzer Emden diese Ehrung zuteil. Am 12. Januar 1915 wurde der bisherige Erste Wachoffizier Johannes Spieß Weddigens Nachfolger. Unter seinem Kommando verlegte U 9 in die Ostsee und wurde dort zum Minenleger umgebaut. Am 16. August 1915 versenkte U 9 den britischen Dampfer Serbino durch Torpedo-Beschuss nahe der Ostseeinsel Worms.[2] Am 5. November 1915 wurde ein russisches Minensuchboot versenkt. Dies war der fünfte Kriegsschiffserfolg von U 9. Spieß kommandierte U 9 bis zum 19. April 1916. Anschließend wurde das Boot bis zum Kriegsende in Kiel als Schulboot eingesetzt. Am 26. November 1918 wurde das Boot an Großbritannien ausgeliefert und 1919 in Morecambe, Lancashire, abgewrackt. Insgesamt unternahm U 9 sieben Feindfahrten und versenkte dabei fünf Kriegsschiffe mit 44.173 Tonnen und 13 Handelsschiffe mit 8.636 BRT. Kein anderes Boot versenkte während des Ersten Weltkrieges mehr Kriegsschiffe.
118503
欧元 600,00
7

Kaiserliche Marine 1. Weltkrieg Meissen-Erinnerungsteller für die Besatzungsangehörigen des "Frachttauchboot Deutschland" "

Teller aus der Porzellanmanufarkur Meißen mit Darstellung des Handels-U-Bootes "Deutschland" auf See, darüber das Wappen der Hansestadt Bremen. Blaues Dekor unter Glasur. Rückseitig mit Schwertermarke und Beschriftung "August 1916". Zustand 2+.
Die Deutschland war ein deutsches Handels-U-Boot aus der Zeit des Ersten Weltkrieges, später als SM U 155 der Kaiserlichen Marine ein erfolgreicher Unterseekreuzer.
Am 8. November 1915 wurde in Bremen die neue Deutsche Ozean-Reederei (DOR) gegründet. Bei der Gründung gaben sie ein frachttragendes U-Boot, die Deutschland, in Auftrag. Zweck war der Durchbruch durch die britische Blockade der Nordsee. U-Deutschland wurde am 28. März 1916 vom Stapel gelassen und in das Handelsschiffregister eingetragen. Die Deutschland wurde am 19. Februar 1917 in Dienst gestellt.
Das Boot fuhr am 23. Juni 1916 unter Kapitän Paul König aus und trug eine für die Vereinigten Staaten wichtige Ladung von 163 t Farbstoffen und pharmazeutische Rohstoffe im Wert von 60 Mio. Reichsmark sowie Bank- und Diplomatenpost. Die Deutschland war das erste U-Boot, das den Atlantik durchquerte. Sie erreichte Baltimore am 8. Juli 1916 und übernahm dort ihre Rückladung, bestehend aus 348 t Kautschuk, 341 t Nickel und 93 t Zinn. Am 25. August 1916 erreichte sie Bremerhaven. Insgesamt hatte sie 8.450 sm, davon 190 sm in Tauchfahrt, zurückgelegt. Am 10. Februar 1917 wurde das U-Handelsschiff Deutschland aus dem Schiffsregister gelöscht.
375081
欧元 1.100,00