汉诺威

Königreich Hannover Waterloo Medaille 1815

Silber, mit Stempelschneider W.Wyon. Am Rand mit Trägerinschrift *Soldat Martin Tiedemann.Landw.BTL. Bremervoerde*, verlötete Öse mit großem eisernen Ring, am alten original Band.
495598
欧元 1.400,00

Hannover - Hannoverscher Kriegerverein Militärverein für Niedersachsen - Kriegerverein Niedersachsen 

Mitgliedsabzeichen, Tragespange mit anhängendem Kreuz, teils emailliert, Zustand 2.
481507
欧元 100,00

Hannover - Hannoverscher Kriegerverein Militärverein für Niedersachsen - Kriegerverein Niedersachsen Wunsdorf

Mitgliedsabzeichen,  Tragespange mit anhängendem Kreuz, teils emailliert, Zustand 2.
480515
欧元 120,00

Hannover Erinnerungsmedaille Langensalza 1866

mit Randstempelung "J.Kappei II.", Stempelschneider "Jauner", Zustand 3

409933
欧元 180,00

Hannover - Hannoverscher Kriegerverein Militärverein für Niedersachsen - Kriegerverein Niedersachsen I. Cassirer 

Mitgliedsabzeichen, Tragespange mit anhängendem Kreuz, teils emailliert, Zustand 2.
481509
欧元 135,00

Hannover Erinnerungsmedaille Langensalza 1866 an Einzelschnalle

mit Randstempelung "F. Willeckei", Stempelschneider "Jauner". Zustand 2.

Diese Medaille wurde durch König Georg V. (reg.1851-1866) vordatiert am 27. Juni 1866 gestiftet. Ausgezeichnet wurden die Soldaten die bei den Kämpfen gegen die preußischen Truppen (Division Fließ) tapfer gekämpft haben. Zum Andenken seiner Truppen in deren letztem Gefecht bei Langensalza, für alle welche in dieser Schlacht tapfer, wenn auch ohne Erfolg, gekämpft haben. Die Medaillen wurden in Österreich gefertigt. Stempelschneider war der Medailleur Jauner aus Wien. Die hannoverschen Soldaten die in preußischen Diensten standen durften die Medaille weitertragen. Die Verleihungen werden mit ca. 16.000 Stück angegeben. Diese entspricht der ungefähren Truppenstärke.

426088
欧元 250,00

Königreich Hannover Guelphen-Orden Bruststern zum Großkreuz mit Schwertern

Es handelt sich hierbei um ein Stück in reduzierter Größe, um 1830/40. Der Sternkorpus massiv gefertigt aus Silber, das Medaillon und die aufgelegten Schwerter aus Gold, das Medaillon selbst einteilig mit der Devise gefertigt, feinste Emaillemalerei, die Devise in Gold, umlaufend der Lorbeerkranz. Rückseitig an dünner Goldnadel, die Schwerter 4-fach genietet. Gesamthöhe 60 mm. Nur leicht getragen in ganz wunderbarem Zustand. Ein historisches Unikat, in dieser Ausführung ist uns kein weiteres Stück bekannt.

Dieses Stück ist abgebildet im Fachbuch "Orden 1700 -2000" von Karsten Klingbeil, Band 1, Seite 211, Nr. 641.
441082
欧元 12.000,00

Hannover Ernst August Orden Ritterkreuz - Miniatur 16 mm

besonders schöne Fertigung aus Silber, beidseitig fein emailliert, am Ring für das Ordenskettchen, Zustand 2
458778
欧元 350,00

Hannover Erinnerungsmedaille Langensalza 1866 

mit Randstempelung "C.L.E. MINNE II", Stempelschneider "Jauner". Zustand 2.


439691
欧元 200,00

Hannover Erinnerungsmedaille Langensalza 1866

mit Randstempelung "CH. FREESE", Zustand 3

Diese Medaille wurde durch König Georg V. (reg.1851-1866) vordatiert am 27. Juni 1866 gestiftet. Ausgezeichnet wurden die Soldaten die bei den Kämpfen gegen die preußischen Truppen (Division Fließ) tapfer gekämpft haben. Zum Andenken seiner Truppen in deren letztem Gefecht bei Langensalza, für alle welche in dieser Schlacht tapfer, wenn auch ohne Erfolg, gekämpft haben. Die Medaillen wurden in Österreich gefertigt. Stempelschneider war der Medailleur Jauner aus Wien. Die hannoverschen Soldaten die in preußischen Diensten standen durften die Medaille weitertragen. Die Verleihungen werden mit ca. 16.000 Stück angegeben. Diese entspricht der ungefähren Truppenstärke.
332282
欧元 200,00

Hannover Erinnerungsmedaille Langensalza 1866

mit Randstempelung "E. SCHRÖDER", Zustand 2

Diese Medaille wurde durch König Georg V. (reg.1851-1866) vordatiert am 27. Juni 1866 gestiftet. Ausgezeichnet wurden die Soldaten die bei den Kämpfen gegen die preußischen Truppen (Division Fließ) tapfer gekämpft haben. Zum Andenken seiner Truppen in deren letztem Gefecht bei Langensalza, für alle welche in dieser Schlacht tapfer, wenn auch ohne Erfolg, gekämpft haben. Die Medaillen wurden in Österreich gefertigt. Stempelschneider war der Medailleur Jauner aus Wien. Die hannoverschen Soldaten die in preußischen Diensten standen durften die Medaille weitertragen. Die Verleihungen werden mit ca. 16.000 Stück angegeben. Diese entspricht der ungefähren Truppenstärke.
387965
欧元 200,00

Hannover Erinnerungsmedaille Langensalza 1866

mit Randstempelung "H.Haller", Stempelschneider "Jauner", Zustand 2

409935
欧元 200,00

Hannover Erinnerungsmedaille Langensalza 1866 

mit Randstempelung "N.FOLLMER", Stempelschneider "Jauner". 


476065
欧元 220,00

Hannover - Hannoverscher Kriegerverein Militärverein für Niedersachsen - Kriegerverein Niedersachsen 

Mitgliedsabzeichen, Tragespange mit anhängendem Kreuz, teils emailliert, Zustand 2.
481547
欧元 100,00

Hannover - Hannoverscher Kriegerverein Militärverein für Niedersachsen - Kriegerverein Niedersachsen 

Mitgliedsabzeichen, Tragespange mit anhängendem Kreuz, teils emailliert, Zustand 2.
481506
欧元 100,00

Hannover - Hannoverscher Kriegerverein Militärverein für Niedersachsen - Kriegerverein Niedersachsen Blumenthal 

Mitgliedsabzeichen, Tragespange mit anhängendem Kreuz, teils emailliert, Zustand 2.
481504
欧元 120,00

Hannover - Hannoverscher Kriegerverein Militärverein für Niedersachsen - Kriegerverein Niedersachsen 

Mitgliedsabzeichen, Tragespange mit anhängendem Kreuz, teils emailliert, Zustand 2.
481503
欧元 120,00

Hannover Erinnerungsmedaille Langensalza 1866 an Einzelschnalle

mit Stempelschneider "Jauner" am Rand mit Trägerstempelung "W. F. Ölsch". Zustand 2.

Diese Medaille wurde durch König Georg V. (reg.1851-1866) vordatiert am 27. Juni 1866 gestiftet. Ausgezeichnet wurden die Soldaten die bei den Kämpfen gegen die preußischen Truppen (Division Fließ) tapfer gekämpft haben. Zum Andenken seiner Truppen in deren letztem Gefecht bei Langensalza, für alle welche in dieser Schlacht tapfer, wenn auch ohne Erfolg, gekämpft haben. Die Medaillen wurden in Österreich gefertigt. Stempelschneider war der Medailleur Jauner aus Wien. Die hannoverschen Soldaten die in preußischen Diensten standen durften die Medaille weitertragen. Die Verleihungen werden mit ca. 16.000 Stück angegeben. Diese entspricht der ungefähren Truppenstärke.

458407
欧元 250,00