不伦瑞克

所有商品 14
最近 4 周 5
最近 2 周 3
最近 1 周 0
5

Braunschweig Säbeltasche für Mannschaften im Husaren Regiment Nr. 17, 1. Eskadron

Kammerstück um 1900. Leder mit rotem Tuchbezug auf der Schauseite, am Rand gelbe Schnur mit blauen Durchzügen, umlaufend die gelb-blaue Borte, im Zentrum aufgelegt in Gelb-blauem Stoff das Monogramm «♔W.», innen gestempelt «H[17...] 1. Esc». Mit Tragespuren, der mittlere Trageriemen erhalten, die Ringe auf den beiden Seiten fehlen. Zustand 2-3.
489188
欧元 1.600,00

Braunschweig Säbeltasche für Offiziere im Husaren-Regiment Nr. 17 - Ausführung für Subalternoffiziere bis Rittmeister

Standort Braunschweig, um 1910. Schwere Metallfaden handgestickte Ausführung in Gold und Silber auf rotem Tuch, rotes Marokinleder. Rückseitig zum aufklappen mit Verschlussknebel. Oben die Ringe für die 3 Tragebänder. Komplett mit der Schutzhülle. Zustand 2.












489187
欧元 3.500,00
6

Braunschweig Interim-Säbeltasche für Offiziere im Husaren-Regiment Nr. 17

Eigentumstück, um 1910. Ausführung aus schwarzem Leder mit aufgelegtem Braunschweiger Totenkopf. Innen ausgestattet wie eine Kartentasche mit Fächern für Stifte etc.. Komplett mit den 3 original Ledertrageriemen mit Messingschnallen. Leicht getragen in gutem Zustand. Sehr selten.
489186
欧元 2.800,00

Braunschweig Kartuschkasten für Offiziere im Husaren-Regiment Nr. 17 aus dem Besitz von Rudolf Heinrich Freiherr von Recum

Braunschweig, um 1910. Der Kartuschkasten mit Beschlägen aus echtem Silber, vorne aufgelegt die große vergoldete Auflage mit dem Wappen Braunschweigs, gehalten von zwei Löwen, das Wappen mit der Inschrift «Wilh: Herzog zu Braunschw · Lüneb.», in den Bandeaus die Schlachtorte «·Mars la Tour·» und «*Peninsula Sicilien Waterloo*», der Kasten mit rotem Saffianleder bezogen, seitlich mit Löwenkopfaufhängungen. Das Leder auf der Rückseite mit deutlichen Tragespuren, sonst aber schön erhalten. Zustand 2. 

Der Katuschkasten stammt aus dem Nachlass der Familie Recum und gehörte Rudolf Heinrich Freiherrn von Recum, der im Husaren-Regiment Nr. 17 diente und 1910 seinen Abschied aus diesem Regiment nahm. Erwähnung findet er in der "Rangliste der königlich preußischen Armee ... für 1909". In der "Ehren-Rangliste des ehemaligen Deutschen Heeres" aus dem Jahre 1926 finden drei Freiherrn von Recum Erwähnung. Der Generalmajor Rudolf Heinrich von Recum (*1861,†1944) und ein Oberst Frhr. von Recum, beide im Bekleidungs-Ausschuss für das XV. Armeekorps, sowie der Leutnant Rudolph Alfred Bogdan Freiherr von Recum (*1896,†1990), der im ersten Weltkrieg im Husaren-Regiment Nr. 17 diente. Er war der Sohn des General-Majors Rudolf Heinrich von Recum.

Siehe dazu auch die Artikel #472408 und #472403.

472490
欧元 2.500,00
9

Braunschweig Kartuschkasten für Offiziere im Husaren-Regiment Nr. 17

Braunschweig, um 1910. Der hölzerne Korpus mit rotem Saffianleder bezogen, seitlich mit versilberten Beschlägen mit halbplastischen Löwenköpfen und Tragehaken, der Deckel in echt Silber mit aufgelegtem großem, vergoldetem Wappen mit den Bandeaus "Peninsula Sicilien Waterloo", "Mars la Tour" und "Wilh: Herzog zu Braunschw. Lüneb.". Nur sehr leichte Tragespuren. Zustand 2.

Extrem selten!
386332
欧元 3.200,00
2

Braunschweig Paar Schulterklappen für Mannschaften im Infanterie-Regiment Nr. 92

Kammerstücke um 1910. Die Regimentschiffre in rot aufgestickt, blaue Tuchunterlage, zum Einnähen. Getragen, Zustand 2.
332429
欧元 300,00
4

Braunschweig Verschnürung für eine große Fanfare im Husaren-Regiment Nr. 17

um 1900. Lange blau/gelbe Verschnürung mit 2 Quasten. Gesamtlänge 2.9 m. Deutlich getragen, Zustand 2-3. Sehr selten.
219111
欧元 750,00
7

Braunschweig Säbeltasche für Mannschaften im Husaren Regiment Nr. 17 in "Mint"-Qualität mit der originalen Schutzhülle

Elegantes Eigentumstück in Kammerqualität um 1900. Rotes Leder mit rotem Filztuchbezug, am Rand gelbe Schnur mit blauen Durchzügen, umlaufend die gelb-blaue Borte, im Zentrum aufgelegt in Gelb-blauem Stoff das Monogramm «♔W.». KOmplett in der originalen Schutzhülle aus rotem Saffian-Leder zum aufklappen, seitlich mit Verschlussknebeln. Auf dem Deckel der Schutzhülle hat sich über die Jahre das Monogramm der Tasche sehr schön abgedrückt hat. Die Säbeltasche ist absolut ungetragen in neuwertigem Zustand - "in stone-mint condition". 

In dieser unglaublichen Erhaltung noch nie in unserem Programm gewesen, wie gestern hergestellt! In diesem Zustand ist uns kein weiteres Exemplar bekannt. Ein hoch exquisites Stück!
452749
欧元 4.500,00

Braunschweig Paradeschabracke (Satteldecke) für berittene Offiziere im Braunschweigischen Infanterie-Regiment Nr. 92

Um 1900. Elegante Decke, dunkelblaues Tuch mit umlaufenden goldenen Tressen. Hinten beidseitig aufgelegt die vergoldeten Metall Chiffren Krone über "W". Auf der Unterseite mit dunklem Leinenfutter. Leicht getragen, kleinere Mottenlöcher, Zustand 2. sehr selten.
300786
欧元 1.900,00
8

Braunschweig Artillerie Säbeltasche für Offiziere der berittenen Batterie, 1868 - 1886

um 1880. Schwarze Ledertasche mit aufgelegtem gekrönten Monogramm "W" aus Neusilber. Komplett mit schwarzem Ledergehänge mit Löwenkopfbeschlägen in gold. Getragen, ein Lederriemen beschädigt, Zustand 2.
Sehr selten, da die Braunschweigische Artillerie bereits 1886 in die preußische Armee übernommen wurde.
196830
欧元 1.000,00
2

Braunschweig Paar Schwalbennester für Musiker im Infanterie-Regiment Nr. 92

Standort Braunschweig, um 1910. Schwarze Schwalbennester mit breiter Goldlitze, rückseitig mit Befestigungshaken. Leicht getragen, Zustand 2. Selten.
380191
欧元 250,00
2

Braunschweig Einzel Schulterklappe für den dunkelblauen Polrock für einen Kapitulanten im Infanterie-Regiment Nr. 92

Standort Braunschweig. Getragen bis 1886. Mit Trage- und Alterungsspuren. Zustand 2. Selten !
409419
欧元 200,00
2

Braunschweig Paar Schulterklappen für den dunkelblauen Polrock für Mannschaften im Infanterie-Regiment Nr. 92, 

Standort Braunschweig. Getragen bis 1886. Viel getragen, mit Mottenschäden, Zustand 3. Trotz des Zustands sehr selten.



409416
欧元 280,00