第二次世界大战普通军事奖章

所有商品 237
最近 4 周 115
最近 2 周 58
最近 1 周 31
123
3

Verwundetenabzeichen 1939 in schwarz - Klein & Quenzer, Idar Oberstein

Eisenblech, rückseitig mit Markierung des Herstellers "65", mit dem Verpackungspapier und der Verleihungstüte mit Aufdruck "Klein & Quenzer A.G. Oberstein". 
449596
欧元 200,00
5
449322
欧元 975,00
2
449499
欧元 450,00
3

Verwundetenabzeichen 1939 in Silber - Steinhauer & Lück

Feinzink versilbert, im Verpackungspapier in der passenden Verleihungstüte mit Hersteller "Steinhauer & Lück, Lüdenscheid". Ungetragen, mit dem original Verpackungspapier, Zustand 2
449306
欧元 200,00
3

Verwundetenabzeichen 1939 in Silber - Steinhauer & Lück

Feinzink versilbert, im Verpackungspapier in der passenden Verleihungstüte mit Hersteller "Steinhauer & Lück, Lüdenscheid". Ungetragen, mit dem original Verpackungspapier, Zustand 2
449305
欧元 200,00
7

Deutsches Kreuz in Gold

leichte Ausführung der Fa. Zimmermann, Pforzheim, rückseitig mit 4 Hohlnieten, innen auf der Nadel Markierung "20", Zustand 2
448887
欧元 4.500,00
6

Wiederholungsspange 1939 für das Eiserne Kreuz 1. Klasse 1914 - B.H.Mayer

Buntmetall versilbert, polierte Kanten, Zustand 2+
448105
欧元 700,00
3

Eisernes Kreuz 1939 1. Klasse - Souval

geschwärzter Eisenkern, ohne Herstellerbezeichnung. Zustand 2.
438231
欧元 380,00

Wehrmacht großer Ordens- und Urkundennachlass des späteren Oberleutnant Karl-August Bettac, Stab I. (Sf.) Panzer-Artillerie-Regiment 78, Kommandant einer Artillerie-Selbstfahrlafette  „Wespe“ (Sd. Kfz. 124) 

Medaille Winterschlacht im Osten, am Band. Dazu 2 (!) Verleihungsurkunden, eine ausgestellt vom schweren Artillerie Ausbildungs Abt. 38, die andere "Artillerie.. Lehrstab..", beide datiert 7.8.1942. Verwundetenabzeichen 1939 in Schwarz, Messingblech geschwärzt. Dazu das Besitzzeugnis als Leutnant, 2./Panzer-Artillerie-Regiment 78, ausgestellt 15. Oktober 1943. Eisernes Kreuz 1939 2. Klasse, am Band. Die Verleihungsurkunde fehlt. Verwundetenabzeichen 1939 in Silber, Feinzink, Hersteller "107". Dazu das Besitzzeugnis für 3-malige Verwundung, im 2. (Sf.) Pz.Art. Rgt. 78, ausgestellt 1.12.1943. Allgemeines Sturmabzeichen, Feinzink. Dazu das Besitzzeugnis als Leutnant im I.(Sf.) Panzer-Artillerie-Regiment 78, ausgestellt 1.12.1943. Nur 5 Tage später erhält Bettac das Panzerkampfabzeichen in Silber, Feinzink versilbert, Hersteller Wurster, rückseitig fehlt der Nadelhaken. Das Besitzzeugnis mit der gleichen Einheit ausgestellt 6. Dezember 1943, mit original Unterschrift Oberst und Rgt. Kdr. Eisernes Kreuz 1939 1. Klasse, Hersteller Zimmermann, auf der Innenseite der Nadel mit Herstellerbezeichnung "20". Dazu die Verleihungsurkunde als Leutnant Stab I. (Sf.) Pz.Art. Rgt. 78, ausgestellt 8.2.1944, mit original Unterschrift "M.d.F.b. Dr. Mauss Oberst" (= Emil Karl Hans Mauss , zuletzt Generalleutnants, Kommandeur der 7. Panzer-Division, Träger des Ritterkreuz des Eisernen Kreuzes mit Eichenlaub, Schwertern und Brillanten). Die Verleihung des EK 1 erfolgte bereits am 24.12.1943. Dazu der handschriftliche Funkspruch des Regiments Kommandeurs Oberstleutnant Allmendinger vom Regiment an I/78, datiert 24.12. 14 Uhr 40: "An Bettac: Herzlichen Glückwunsch zum E.K.1 Allmendinger Oberstltn. - Allen Wespenmännern eine frohe Weihnacht.". Verleihungsurkunde "Der Leutnant Bettac Stab I./Pz.Artl.-Regiment 78 erhält als Anerkennung für wiederholte Bewährung im Kampf 1 Uhr zum Geschenk. Div.Gef.Stand, den 29.2.1944, mit original Unterschrift "Dr. Mauss, Oberst u. Führer der 7. Panzerdivision". Dazu die Wehrmacht Armbanduhr, Marke "Helma", rückseitig gestempelt "D 14143 H", am original Lederarmband. Getragen, funktionstüchtig. Allgemeines Sturmabzeichen mit Einsatzzahl "25", Hesteller "RK". Dazu das Besitzzeugnis "verleihe ich für tapfere Teilnahme an 25 Einsatztagen die II. Stufe zum Sturmabzeichen", ausgestellt "Panzer-Artillerie-Regiment 78 Rgt. Gef.Std., 1.3.44 - Allmendinger Obertlt. u.Rgt. Kdr. (= es handelt sich hierbei um einen Vordruck nur für dieses Regiment). Dazu seine Erkennungsmarke "4./s.Art. Ers. Abt. 38", Satz Brustadler, Kragenspiegel und Schulterstücke als Oberleutnant und das getragene Band zum EK 2, von der Sturmgeschützjacke zu Kriegsende abgetrennt. Ein schönes gerahmtes Portraitfoto als Oberleutnant, 2 kleine Foto als Leutnant in Sturmgeschützjacke mit dem frisch verliehenen EK 1 und dem Panzerkampfabzeichen in Silber, 2 ganz tolles Foto Rußland in schwarzer (!) Panzerjacke und Knautschmütze neben 2 Offizierskameraden (einer in Tarnuniform mit Panzer Kragenspiegeln !), rückseitig beschriftet "In Freundschaft gewidmet.. 30.VII. 1945", ein weiteres Foto von seiner "Wespe" im Marsch, dahinter noch 3 weitere Wespen Sd.Kfz. 124. Ein Feldpost Briefumschlag als Einschreiben, gestempelt "Dienststelle Feldpostnummer 09345"  (Stab I u. 1.-3. Batterie Panzer-Artillerie-Regiment 78.) ohne Inhalt, wahrscheinlich die Übersendung der Verleihungsurkunde zum EK 1. Dazu noch 5 weitere Fotos, teils Ausbildung, teils Ostfront.

Ein ganz toller Nachlass eines tapferen Frontoffiziers, wie er heute nur noch ganz selten auftaucht, direkt aus einem Privathaushalt.

Das Panzer-Artillerie-Regiment 78 entstand am 23. März 1942 durch die Umbenennung des Artillerie-Regiments 78. Das Regiment unterstand der 7. Panzer-Division. Bei Beginn des Russlandfeldzugs am 22. Juni 1941 gehörte die 7. Panzerdivision zur Panzergruppe 3, in deren Rahmen das Regiment am Vormarsch über Wilna, Witebsk, Smolensk, Wjasma und Klin im Raum vor Moskau teil, nach dem Rückzug der Heeresgruppe Mitte kämpfte das Panzer-Artillerie-Regiment 78 in monatelangen hartem Kampf bei Rshew, infolge hoher Verluste wurde die gesamte 7. Panzer-Division im Juni 1942 zur Wiederauffrischung nach Frankreich verlegt. Im Januar 1943 im Eiltransport Verlegung an die Donez- und Miusfront in Südrussland, dort kämpfte das Regiment u.a. um Isjum, im Mai um Charkov, dann beim "Unternehmen Zitadelle" am Ostflügel der deutschen Angriffsfront bei Belgorod, der Rückzug 1943 brachte es über Kiew (November) und Shitomir (Dezember) bis Tarnopol (März 1944). Nach kurzer Ruhepause wurde das Panzer-Artillerie-Regiment 78 im Rahmen der 1. Panzer-Armee um Kamenez-Podolsk eingeschlossen, konnte sich aber mit der Division durchschlagen, der Rückzug von 1944 führte über Brody, Minsk, Lida und im August 1944 nach Litauen und Kurland. Die 7. Panzerdivision entzog sich der Einschließung in Kurland und konnte mit den Regimentern und Kampfgruppen bei Memel die ostpreußische Front erreichen. Im Januar Kämpfer um Narew, Zichenau und Deutsch-Eylau, danach ging es in den Raum südlich von Danzig, dort verschossen die Batterien am letzten Kriegstag ihre letzte Munition.
448952
2

Kriegsverdienstkreuz 1939 2. Klasse mit Schwertern - Franz Jungwirth, Wien.

Buntmetall, am Band, mit Markierung des Herstellers im Ring "45", Zustand 2.
446023
欧元 65,00
2

Verwundetenabzeichen 1. Modell 1939 in Silber

Buntmetall versilbert, hohlgeprägt und versilbert, Zustand 2
Das 1. Modell des Verwundetenabzeichens wurde 1939 an die Veteranen der Legion Condor verliehen, aber auch später im Polenfeldzug und in Frankreich.
445525
欧元 450,00
3

Verwundetenabzeichen 1939 in Silber - Hauptmünzamt Wien

Buntmetall versilbert, rückseitig mit Markierung des Herstellers "30". Deutlich getragen, Zustand 2-.
445446
欧元 150,00
3

Eisernes Kreuz 1939 1. Klasse an Schraubscheibe - Souval Wien

Eisenkern lackiert, rückseitig auf der Schraubscheibe mit Herstellerbezeichnung "L 58".
444927
欧元 450,00
3

Eisernes Kreuz 1939 1. Klasse

Kern nicht magnetisch.
441772
欧元 450,00
7

Eisernes Kreuz 1. Klasse 1914 - B.H.Mayer

Geschwärzter Eisenkern, Zarge versilbert, polierte Kanten, rückseitig auf der Nadel 26 markiert, im schwarzen Etui mit LDO-Aufdruck, im Futter L/18 markiert. 
441578
欧元 1.200,00

Kriegsverdienstkreuz 1939 1. Klasse mit Schwertern im Etui - Deschler & Sohn

Buntmetall versilbert, die Kanten poliert, auf der Nadel "1" markiert, im Verleihungsetui mit silbernem KVK Aufdruck. In ungetragenem Zustand.
441008
欧元 400,00

Kriegsverdienstkreuz 1939 1. Klasse mit Schwertern im Etui - Deschler & Sohn

Buntmetall versilbert, die Kanten poliert, auf der Nadel "1" markiert, im Verleihungsetui mit silbernem KVK Aufdruck. In ungetragenem Zustand.
441007
欧元 400,00

Kriegsverdienstkreuz 1939 1. Klasse mit Schwertern im Etui - Deschler & Sohn

Buntmetall versilbert, die Kanten poliert, auf der Nadel "1" markiert, im Verleihungsetui mit silbernem KVK Aufdruck. In ungetragenem Zustand.
441005
欧元 400,00

Verwundetenabzeichen "20. Juli 1944" in Gold

Es handelt sich bei diesem Stück um eine hervorragende Museumsanfertigung aus den 1990er Jahren, von dem Vorbild der Originale der Firma C. E. Juncker, Berlin. Massiv geprägte Fertigung aus Silber vergoldet, der Hintergrund versilbert. Rückseitig an bauchiger Nadel, gestempelt "2" über "800" Silber. Im Etui.

Ein sehr gutes Ersatzstück, im Original fast unmöglich zu bekommen.
A high-class collector´s reproduction from the 1990s.

Das Verwundetenabzeichen "20. Juli 1944" wurde insgesamt nur 24 x verliehen. Von den 5 Verleihungen in Gold wurden 4 posthum verliehen. Der einzige lebende Träger war General der Flieger Karl-Heinrich Bodenschatz.
440566
欧元 7.500,00
3

Eisernes Kreuz 1939 1. Klasse - Hakenkreuz beschädigt !

Eisen geschwärzt, rückseitig mit Punze "26" auf der Nadel.
439764
欧元 200,00
2

Medaille Winterschlacht im Osten

Feinzink, ohne Hersteller, am Band. Zustand 2.
436146
欧元 65,00

Kriegsverdienstkreuz 1939 1. Klasse mit Schwertern im Etui - Deschler & Sohn

Buntmetall versilbert, die Kanten poliert, auf der Nadel "1" markiert, im Verleihungsetui mit silbernem KVK Aufdruck. In ungetragenem Zustand.
434058
欧元 450,00
7

Eisernes Kreuz 1939 1. Klasse an Schraubscheibe im LDO-Etui - Steinhauer & Lück

Eisenkern, rückseitig Markierung des Herstellers L/16, im schwarzen LDO-Etui mit Aufdruck im Futter, schwarze Filzeinlage, Zarge und Rückenplatte mit reparierter Verlötung, Zustand 2-3
431099
欧元 700,00
2

Verwundetenabzeichen 1939 in Schwarz - Funcke & Brüninghaus, Lüdenscheid.

Stahlblech, geschwärzt, rückseitig mit Markierung des Herstellers "L/56".
429921
欧元 125,00
6
欧元 500,00
2

Eisernes Kreuz 1939 2. Klasse - W. Deumer, Lüdenscheid

geschwärzter Eisenkern, im Ring "L/11" markiert.
425514
欧元 450,00
3

Eisernes Kreuz 1939 1. Klasse - Rettenmaier

Eisenkern lackiert. Rückseitig L/59 markiert.

424870
欧元 750,00
4

Eisernes Kreuz 1939 1. Klasse - Otto Schickle

Eisenkern lackiert. Auf der Nadel L/15 markiert.

424865
欧元 950,00
2
421863
欧元 90,00
8

Deutsches Kreuz in Gold, Deschler marked "1"

schwere Ausführung der Fa. Deschler & Sohn, 70,9 Gramm, an bauchiger Nadel mit Markierung "1". Getragenes Stück, kleiner Emailleschaden im oberen Arm des Hakenkreuzes, Nadelbock neu verlötet, sonst Zustand 2.
449039
欧元 3.800,00
6

Deutsches Kreuz in Gold - Fertigung 1944/1945

Es handelt sich hierbei um die späte Fertigung der Fa. Steinhauer & Lück, um 1944, rückseitig 4 Hohlnieten, an bauchiger Nadel, ohne Herstellerbezeichnung. Viel getragen, der Nadelbock repariert (neu verlötet), Zustand 3.
449037
欧元 2.800,00
3
449001
欧元 250,00
3

Verwundetenabzeichen 1939 in Silber - Klein & Quenzer

Zink, rückseitig "65" markiert, in der Kriegsgefangenschaft 1945 entnazifiziert, Zustand 2.
448897
欧元 45,00
2

Eisernes Kreuz 1939 2. Klasse 

Eisenkern, am Band.
448820
欧元 150,00
2
欧元 450,00
2

Eisernes Kreuz 1939 2. Klasse

Eisenkern, mit Band.
448814
欧元 160,00
2

Eisernes Kreuz 1939 2. Klasse 

geschwärzter Eisenkern, mit Band
448803
欧元 160,00
2

Eisernes Kreuz 1939 2. Klasse 

geschwärzter Eisenkern, mit Band
448802
欧元 165,00
2

Eisernes Kreuz 1939 2. Klasse 

geschwärzter Eisenkern, mit Band
448799
欧元 170,00
2

Eisernes Kreuz 1939 2. Klasse 

geschwärzter Eisenkern, mit Band
448797
欧元 150,00
2

Eisernes Kreuz 1939 2. Klasse 

geschwärzter Eisenkern, mit Band
448796
欧元 150,00
2

Eisernes Kreuz 1939 2. Klasse 

geschwärzter Eisenkern, mit Band
448794
欧元 150,00
2

Eisernes Kreuz 1939 2. Klasse 

geschwärzter Eisenkern, mit Band
448790
欧元 165,00
2

Eisernes Kreuz 1939 2. Klasse

Eisenkern, mit Band.
448788
欧元 130,00
2

Verwundetenabzeichen 1939 in Schwarz - B.H. Mayer

Stahl, mit Markierung des Herstellers L/18 auf der Nadel, Zustand 2
448243
欧元 150,00
8

Eisernes Kreuz 1939 1.Klasse - Klein & Quenzer

Kern magnetisch, matt geschwärzt, die Kanten des Rahmens poliert, auf der Nadel 65 markiert, im besonderen schwarzen Etui mit EK-Eindruck auf dem Deckel.
448255
欧元 800,00
3

Eisernes Kreuz 1939 1.Klasse - Godet

Eisenkern geschwärzt. 
448139
欧元 450,00
8

Eichenlaub mit Schwertern und Brillanten zum Ritterkreuz des Eisernen Kreuz 1939

Es handelt sich hierbei um die sehr gute Nachkriegsfertigung um 1980. Silber mit Saphieren, die Schwerter separat verlötet, rückseitig "935" und 2 Juwelierstempel der Fa. Klein Hanau gepunzt. 
427026
欧元 2.500,00
2

Kriegsverdienstkreuz 1939 2. Klasse mit Schwertern - Karl Wild, Hamburg

Buntmetall, im Ring mit Markierung des Herstellers "6", am Band, Zustand 2.
446024
欧元 75,00
2

Verwundetenabzeichen 1939 in Silber - Gustav Brehmer

Buntmetall, rückseitig Markierung des Herstellers 13, Zustand 2.
445589
欧元 150,00
4

Eisernes Kreuz 1939 1. Klasse an Schraubscheibe - Steinhauer & Lück

Kern magnetisch, Kanten poliert, rückseitig Markierung des Herstellers L/16.
444644
欧元 700,00
2

Verwundetenabzeichen in Schwarz 1939 - August G. Tam, Gablonz

Eisen geschwärzt, Hersteller "103". Zustand 2.
444174
欧元 95,00
2

Verwundetenabzeichen 1939 in Silber - Gustav Brehmer

Buntmetall, rückseitig Markierung des Herstellers 13, Zustand 2.
444159
欧元 145,00
5

Deutsches Kreuz in Gold 

Eine frühe schwere Ausführung der Fa. Juncker Berlin, die rückseitige Platte noch aus Silber, rückseitig mit 5 Nieten. Getragenes Stück, auf dem Hakenkreuz mit Emailleschaden, sonst im Zustand 2.
439663
欧元 3.850,00
9

Eichenlaub mit Schwertern und Brillanten zum Ritterkreuz des Eisernen Kreuz 1939

Es handelt sich hierbei um die sehr gute Nachkriegsfertigung um 1980. Besonders schöne Fertigung in Platin mit echten Brillanten, die Schwerter separat verlötet, rückseitig "950PT" und 2 Juwelierstempel der Fa. Klein Hanau gepunzt. Komplett mit einem sehr schönen konfektionierten Halsband. Ein sehr schöner und hochwertiger Ersatz für ein kostbares Original.
Diese Fertigung tauchte das erste Mal in den 1980er Jahren auf und wurde auf Auktionen und im Handel für bis zu DM 50.000,-- gehandelt, bis im April 1988 im "INFO" Magazin des BDOS der Artikel "Brillanten von heute als Raritäten von gestern" veröffentlicht wurde..
448903
欧元 12.000,00

Luftwaffe Große Verleihungsurkunde zum Ritterkreuz des Eisernen Kreuzes an Generalleutnant Kurt Flugbeil, zuletzt Oberbefehlshaber der Luftflotte 1

Große Pergamenturkunde, datiert "Führerhauptquartier, den 5. Oktober 1941". Mit Faksimile Tintenunterschrift (autopen signature) des Führers und Reichskanzlers Adolf Hitler. Die Ritterkreuzmappe aus rotem Leder mit Gold geprägtem Hoheitsadler. Die Innendeckel mit Pergamentspiegeln und handvergoldeter Linieneinfassung. Am rückseitigen unteren Rand mit eingedruckter Signatur "Frida Thiersch" in Gold. Die Urkunde auf großem Pergament-Doppelblatt von Hand geschrieben, der Name des Beliehenen in erhabenem Gold gehalten.
Die Verleihungsmappe befindet sich in gutem Zustand, nur leichte Altersspuren, der rote Halteriemen für das Pergamentblatt ist noch unbeschädigt, Zustand 2.

Kurt Pflugbeil (* 9. Mai 1890 in Hütten; † 31. Mai 1955 in Weende) war ein deutscher General der Flieger der Luftwaffe im Zweiten Weltkrieg. Pflugbeil trat am 1. April 1910 in das 10. Infanterie-Regiment Nr. 134 der Sächsischen Armee ein und wurde nach seiner Beförderung zum Leutnant als Kompanieoffizier in der 2. Kompanie verwendet. Mit dieser kam Pflugbeil bei Ausbruch des Ersten Weltkriegs an der Westfront zum Einsatz. Als Führer der MG-Kompanie war er im Juni 1915 bei Givenchy-lès-la-Bassée an der Artoisfront maßgeblich an der Abwehr eines Durchbruchversuches feindlicher Kräfte beteiligt. Dafür wurde Pflugbeil durch den sächsischen König Friedrich August III. am 21. Juli 1915 mit dem Ritterkreuz des Militär-St.-Heinrichs-Ordens beliehen. Pflugbeil wechselte Ende 1915 zur Fliegertruppe über und absolvierte vom 15. Dezember 1915 bis Ende Januar 1916 die Ausbildung zum Flugzeugführer bei der Fliegerersatz-Abteilung 10. Danach war er bis Dezember 1916 Flugzeugführer bei der Kampfstaffel 24, später im Kampfgeschwader 4 der Obersten Heeresleitung (Kagohl 4). Am 19. Dezember 1916 wurde er zum Führer der Kampfstaffel 27 ernannt. Von Januar bis zum 20. Juni 1917 war er dann als Flugzeugführer bei der Schutzstaffel 9. Anschließend übernahm er die Führung der Kampfstaffel 23 im Kampfgeschwader 4. Am 23. April 1918 wurde er beim Absturz seines Flugzeugs schwer verletzt. Nach Lazarettaufenthalt und anschließendem Heimaturlaub kehrte Pflugbeil erst am 1. August 1918 in den Dienst zurück, wo er dem Armeeflugpark 11 zugewiesen wurde. Dort verblieb er über das Kriegsende hinaus bis zur Demobilisierung des Flugparks am 13. Januar 1919. Zwischenkriegsjahre Im Januar 1919 kam Pflugbeil als Gerichtsoffizier in die Fliegerersatz-Abteilung 6, aus der er jedoch bereits am 11. Februar 1919, wieder ausschied. Nach dem Versailler Vertrag und dem daraus resultierenden Verbot der Militärfliegerei in Deutschland wurde Pflugbeil zu seinem Stammregiment zurückversetzt und diente dort bis zur Auflösung des Verbandes Ende Februar 1919. Er schloss sich als MG-Offizier dem Freiwilligen-Grenz-Regiment 1 an und war dann in selber Funktion im Grenzjäger-Regiment 4 tätig. Am 5. September 1920 wurde Pflugbeil von der Reichswehr als Oberleutnant übernommen und kam als Kompanieoffizier zum Reichswehr-Infanterie-Regiment 37. Im Januar 1921 wechselte er zum 11. (Sächsisches) Infanterie-Regiment. Dort wurde er am 1. April zum Hauptmann befördert und zum Chef der 1. Kompanie ernannt. Am 1. Oktober 1926 folgte seine Versetzung in das 11. (Preußisches) Reiter-Regiment sowie seine Kommandierung bis zum 31. Juli 1927 in den Stab der 4. Division nach Dresden. Im Anschluss daran wurde er zum Ausbildungsstab des Lehrgangs für Heerestechnik abkommandiert. Am 31. März 1928 schied Pflugbeil aus dem Militärdienst aus, um ab 1. April 1928, als Zivilist getarnt, am Aufbau der geheimen Luftwaffe in der Sowjetunion, Schweden und Italien tätig zu sein. Im April 1931 wurde er reaktiviert und dem Stab der 3. Division in Berlin zugeteilt. Von Oktober 1931 bis Juni 1933 war er Kommandeur der 2. (Preußische) Fahr-Abteilung 2 in Rendsburg. Am 30. Juni 1933 schied Pflugbeil, erneut aus Tarnungsgründen, aus dem Heer aus und ging bis September 1933 einer weiteren Tätigkeit in der noch immer geheimen Luftwaffe nach. Am 1. Oktober 1933 trat er offiziell in die im Aufbau begriffenen Luftwaffe ein. Bis November 1933 war er als Offizier zur besonderen Verwendung im Reichsluftfahrtministerium, später bei der Inspektion der Schulen tätig. Von Dezember 1933 bis Februar 1934 diente er als Führer des Vorkommandos der Schule Lechfeld. Im März 1934 erfolgte seine Ernennung zum Direktor der Blind- und Höhenflugzentrale des Deutschen Flugwetterdienstes, die in Wirklichkeit eine getarnte Kampffliegerschule war. Nach der Enttarnung der Luftwaffe war Pflugbeil von März bis August 1935 Kommandeur der Großen Kampffliegerschule Lechfeld. Im September 1935 kehrte er zum Reichsluftfahrtministerium nach Berlin zurück, wo er am 1. Oktober 1935 zum Inspekteur der Kampfflieger ernannt wurde. In dieser Funktion, die er bis zum 6. August 1939 innehatte, war er zugleich von April bis September 1937 m.d.w.d.G.b. Höherer Kommandeur der Lehrtruppen der Luftwaffe sowie vom 4. Juli bis 6. August 1934 Vertreter des Kommandeurs der 4. Flieger-Division General der Flieger Alfred Keller. Im Zuge der Allgemeinen Mobilmachung wurde Pflugbeil am 7. August 1939 zum Kommandeur des Luftgaustabes z. b. V. 8 ernannt. Anschließend war er vom 8. Oktober 1939 bis zum 23. Juni 1940 Kommandeur des Luftgaustabes z. b. V. 16. Am 24. Juni 1940 wurde er Kommandierenden General und Befehlshaber im Luftgau Belgien-Nordfrankreich. Am 20. August 1940 wurde Pflugbeil zum Kommandierenden General des IV. Fliegerkorps ernannt. Am 5. Oktober 1941 erfolgte die Verleihung des Ritterkreuz zum Eisernen Kreuz.  Am 4. September 1943 gab Pflugbeil das Kommando des Korps an den General der Flieger Rudolf Meister ab und wurde zum Chef, ab Sommer 1944 dann zum Oberbefehlshaber der Luftflotte 1 ernannt. Als 562. Soldat erhielt Flugbeil am 27.8.1944 das Eichenlaub zum Ritterkreuz des Eisernen Kreuzes verliehen. Zu Kriegsende war er Befehlshaber des Luftwaffen-Kommandos Kurland. Am 8. Mai 1945 geriet Pflugbeil in sowjetische Kriegsgefangenschaft und wurde dort zu 25 Jahren Zwangsarbeit verurteilt. In Anbetracht seines schlechten Gesundheitszustandes wurde er am 4. Januar 1954 aus der Gefangenschaft vorzeitig entlassen.
448173
欧元 25.000,00
3

Verwundetenabzeichen 1. Modell 1939 in Silber

Buntmetall hohlgeprägt und versilbert, Zustand 2.

448596
欧元 350,00
3

Eisernes Kreuz 1914 1. Klasse - Ausführung 1939 

magnetischer Eisenkern, rückseitig ohne Herstellerbezeichnung, an breiter Nadel. Zustand 2.
448475
欧元 200,00
3
欧元 350,00
2
448270
欧元 375,00
3

Eisernes Kreuz 1939 1.Klasse - W.Deumer

Eisenkern, die Lackierung auf dem Hakenkreuz erneuert.
448155
欧元 320,00
3
448154
欧元 325,00
3

Eisernes Kreuz 1939 1.Klasse - Mayer

Eisenkern geschwärzt. Auf der Nadel 26 markiert.
448146
欧元 375,00
3

Eisernes Kreuz 1939 1.Klasse - Steinhauer & Lück

Eisenkern geschwärzt. Auf der Nadel 4 markiert.
448145
欧元 375,00
3

Eisernes Kreuz 1939 1.Klasse - Mayer

Eisenkern geschwärzt. Auf der Nadel 26 markiert.
448144
欧元 375,00
2

Kriegsverdienstkreuz 1939 2. Klasse mit Schwertern

Buntmetall, am Band, ohne Markierung des Herstellers, Zustand 2.
447560
欧元 40,00
2

Kriegsverdienstkreuz 1939 2. Klasse mit Schwertern

Buntmetall, am Band, ohne Markierung des Herstellers, Zustand 2.
447558
欧元 40,00
2

Kriegsverdienstkreuz 1939 2. Klasse mit Schwertern - Gebrüder Bender

Buntmetall, am Band, mit Herstellermarkierung "41", Zustand 2.
447551
欧元 70,00
2

Kriegsverdienstkreuz 1939 2. Klasse mit Schwertern

Buntmetall, am Band, ohne Markierung des Herstellers, Zustand 2.
447549
欧元 40,00
2

Kriegsverdienstkreuz 1939 2. Klasse ohne Schwertern

Buntmetall, am Band, ohne Markierung des Herstellers, Zustand 2.
447530
欧元 40,00
2

Kriegsverdienstkreuz 1939 2. Klasse mit Schwertern

Buntmetall, am Band, ohne Markierung des Herstellers, Zustand 2.
447520
欧元 40,00
2

Kriegsverdienstkreuz 1939 2. Klasse mit Schwertern

Buntmetall, am Band, ohne Markierung des Herstellers, Zustand 2.
447513
欧元 40,00
2

Kriegsverdienstkreuz 1939 2. Klasse mit Schwertern

Buntmetall, am Band, ohne Markierung des Herstellers, Zustand 2.
447509
欧元 40,00
2

Kriegsverdienstkreuz 1939 2. Klasse mit Schwertern

Buntmetall, am Band, ohne Markierung des Herstellers, Zustand 2.
447508
欧元 40,00
2

Kriegsverdienstmedaille 1939.

Buntmetall, am Band, Zustand 2.
447496
欧元 45,00
5

Eisernes Kreuz 1939 1.Klasse - Deumer

Kern magnetisch, im schwarzen Etui mit EK-Aufdruck. Zustand 2-
446106
欧元 500,00
2

Verwundetenabzeichen in Schwarz 1939 - Eduard Hahn, Oberstein

Eisen geschwärzt, Hersteller "126 EH". Zustand 2.
447425
欧元 95,00
2

Medaille Winterschlacht im Osten - Ernst L. Müller, Pforzheim .

Feinzink, am Band, im Ring mit Markierung des Herstellers "76", Zustand 2 .
447389
欧元 75,00
2

Medaille Winterschlacht im Osten - Fritz Zimmerman Stuttgart.

Feinzink, am Band, im Ring mit Markierung des Herstellers "6", Zustand 2.
447388
欧元 80,00
2

Medaille Winterschlacht im Osten - Wilhelm Deumer, Lüdenscheid.

Feinzink, Hersteller im Ring "3", am Band. Zustand 2.
447387
欧元 70,00
2

Medaille Winterschlacht im Osten - Karl Wurster KG, Markneukirchen.

Feinzink, Hersteller im Ring "18", am Band. Zustand 2-.
447386
欧元 70,00
2

Medaille Winterschlacht im Osten - Wilhelm Deumer, Lüdenscheid.

Feinzink, Hersteller im Ring "3", am Band. Zustand 2.
447385
欧元 70,00
2

Medaille Winterschlacht im Osten

Feinzink, ohne Hersteller, am Band. Zustand 2.
447363
欧元 65,00
2

Medaille Winterschlacht im Osten - Carl Wild, Hamburg

aus Feinzink, am Band, mit Herstellermarkierung im Ring "107", Zustand 2.
447362
欧元 75,00
2

Medaille Winterschlacht im Osten - Steinhauer & Lück, Lüdenscheid.

Feinzink, Hersteller im Ring "4", am Band. Zustand 2.
447353
欧元 80,00
2

Medaille Winterschlacht im Osten - Steinhauer & Lück, Lüdenscheid.

Feinzink, Hersteller im Ring "4", am Band. Zustand 2.
447349
欧元 80,00
2

Medaille Winterschlacht im Osten

Feinzink, ohne Hersteller, am Band. Zustand 2.
447347
欧元 65,00
2

Medaille Winterschlacht im Osten

Feinzink, ohne Hersteller, am Band. Zustand 2.
447344
欧元 65,00
2

Medaille Winterschlacht im Osten

Feinzink, ohne Hersteller, am Band. Zustand 2.
447328
欧元 65,00
2

Medaille Winterschlacht im Osten - Ernst L. Müller, Pforzheim .

Feinzink, am Band, im Ring mit Markierung des Herstellers "76", Zustand 2 .
447327
欧元 75,00
2

Medaille Winterschlacht im Osten - Katz & Deyhle

Feinzink, Hersteller im Ring "60", am Band. Zustand 2.
447326
欧元 80,00
2

Medaille Winterschlacht im Osten

Feinzink, ohne Hersteller, am Band. Zustand 2.
447316
欧元 65,00
2

Medaille Winterschlacht im Osten

Feinzink, ohne Hersteller, am Band. Zustand 2.
447313
欧元 65,00
2

Medaille Winterschlacht im Osten - Katz & Deyhle

Feinzink, Hersteller im Ring "60", am Band. Zustand 2.
447310
欧元 80,00
2

Kriegsverdienstmedaille 1939.

Buntmetall, am Band, Zustand 2.
447307
欧元 45,00

Eisernes Kreuz 1939 2. Klasse - W.Deumer

Eisenkern geschwärzt, polierte Kanten, der Ring L/11 markiert, im schwarzen Etui mit LDO-Aufdruck im Deckel. Zustand 2+
447293
欧元 850,00
2
447282
欧元 50,00
2

Verwundetenabzeichen 1939 in Silber - Steinhauer & Lück

Buntmetall versilbert, rückseitig die Nadel mit Markierung des Herstellers "4", Zustand 2
447281
欧元 140,00
2

Verwundetenabzeichen 1939 in Silber

Buntmetall, an Nadel. Zustand 2.
447236
欧元 125,00
2

Verwundetenabzeichen 1939 in Silber - Klein & Quenzer

Zink, rückseitig "65" markiert, Zustand 2.
447226
欧元 120,00
3
447079
欧元 350,00
6

Eisernes Kreuz 1939 1.Klasse - Funke & Brüninghaus

Eisenkern geschwärzt, polierte Kanten, auf der Nadel "L/56" markiert. Nur leicht getragen, Zustand 2+
447980
欧元 650,00
2

Wiederholungsspange 1939 für das Eiserne Kreuz 2. Klasse 1914 - 1. Modell

Buntmetall versilbert, rückseitig mit 3 Splinten, ein Splint abgebrochen, anbei ein original Bandabschnitt. Viel getragen, Zustand 2-.
447773
欧元 500,00

Eisernes Kreuz 1939 1.Klasse - seltene Variante des Juweliers Robert Koch

Eisenkern, rückseitig Nadel, im passenden schwarzen Verleihungsetui mit EK-Aufdruck, innen Seidenfutter und Sprühfilzeinlage.
Solche Kreuze in diesem Etui wurden im Umkarton mit Aufdruck "Juwelier Robert Koch Frankfurt a/Main" gefunden.

447492
欧元 950,00
5

Verwundetenabzeichen 1939 in Silber im Etui

Buntmetall versilbert, im Etui, Zustand 2.
443224
欧元 250,00
2

Ehrenkreuz für Kriegsteilnehmer 1914-18 - " PS "

Mit Herstellerbezeichnung, am Band. Zustand 2.
442752
欧元 25,00
3
欧元 250,00
3
441386
欧元 450,00
2

Medaille Winterschlacht im Osten

Feinzink, ohne Hersteller, am Band. Zustand 2.
436213
欧元 65,00
4

Eisernes Kreuz 1939 1.Klasse - Funke & Brüninghaus

Eisenkern geschwärzt, auf der Nadel L/56 markiert.
435856
欧元 650,00
2

Kriegsverdienstkreuz 1939 2. Klasse mit Schwertern - Hans Gnad, Wien

Buntmetall, mit Hersteller im Ring "31", am Band, Zustand 2 .
431078
欧元 75,00
5

Eisernes Kreuz 1939 1. Klasse eines spanischen Freiwilligen der Blauen Division

Es handelt sich hierbei um eine spanische Fertigung für die Veteranen der Blauen Division, hergestellt in den 1950er Jahren. Einteilige, gewölbte, spanische Fertigung, rückseitig dünne Nadel und 2 zusätzliche Häkchen. Zustand 2. 

414809
欧元 1.250,00
3

Wiederholungsspange 1939 für das Eiserne Kreuz 1. Klasse 1914 - B.H.Mayer

Buntmetall "frostig" versilbert mit aufpolierten Kanten, rückseitig an breiter Nadel, ohne Herstellerbezeichnung. Ungetragen, in neuwertigem Zustand - "in mint condition".
In dieser Qualität nur ganz selten zu finden !
447627
欧元 1.500,00
2
447177
欧元 250,00
2

Ehrenkreuz für Kriegsteilnehmer 1914-18 - " 2 R.V. Pforzheim "

Mit Herstellerbezeichnung, am Band. Zustand 2.
443019
欧元 25,00
4

Eisernes Kreuz 1939 1. Klasse - Deschler & Sohn

Eisenkern lackiert. Die Nadel micro L/10 markiert.

442027
欧元 900,00
3

Eisernes Kreuz 1939 1. Klasse - Variante von Deschler

einteilige Fertigung, nicht magnetisch, leicht gewölbt. Rückseitig an Schraubscheibe. Leicht getragen, Zustand 2
439629
欧元 850,00
4

Eisernes Kreuz 1939 1. Klasse - Variante von Deschler

einteilige Fertigung, nicht magnetisch, leicht gewölbt. Rückseitig an dünner magnetische Nadel. Leicht getragen, Zustand 2
439628
欧元 650,00
2
欧元 45,00
2

Eisernes Kreuz 1939 2. Klasse - Schinkelform von Wilhelm Deumer

geschwärzter Eisenkern am alten Band, Zustand 2.
437944
欧元 450,00
2

Eisernes Kreuz 1939 2. Klasse - L/11

geschwärzter Eisenkern, im Ring L/11 markiert
437735
欧元 450,00

Kriegsverdienstkreuz 1939 1. Klasse mit Schwertern im Etui - Deschler & Sohn

Buntmetall versilbert, die Kanten poliert, auf der Nadel "1" markiert, im Verleihungsetui mit silbernem KVK Aufdruck. In ungetragenem Zustand.
434062
欧元 450,00
7

Eisernes Kreuz 1939 2. Klasse - Juncker

geschwärzter Eisenkern, mit Band.
431845
欧元 550,00
2

Verwundetenabzeichen 1939 in Silber - Steinhauer & Lück

Feinzink versilbert, im Verpackungspapier in der passenden Verleihungstüte, mit Hersteller "Steinhauer & Lück, Lüdenscheid". Zustand 2
425379
欧元 180,00
3

Eisernes Kreuz 1939 1. Klasse - Souval Wien Luxusfertigung

Eisenkern schwarz lackiert, Der Rahmen und die Rückenplatte aus Silber, rückseitig "800" Silber gestempelt. Leicht getragen, Zustand 2. Sehr seltene Variante.

Siehe internet: www.ek1-dna.de/rudolf-souval,-wien.html
424837
欧元 2.000,00
4

Kriegsverdienstkreuz ohne Schwerter 1939 2. Klasse 

Buntmetall. Ungetragen mit dem originalen Verpackungspapier, mit Band. Zustand 1.
Preis pro Stück :
421724
欧元 45,00
3

Verwundetenabzeichen 1939 in Silber - Steinhauer & Lück

Feinzink versilbert, im Verpackungspapier in der passenden Verleihungstüte, mit Hersteller "Steinhauer & Lück, Lüdenscheid". Zustand 2
383000
欧元 180,00
2

Kriegsverdienstkreuz 1939 2. Klasse in der Verleihungstüte

Buntmetall, Hersteller "Deschler & Sohn, München". Ungetragen in der Verleihungstüte, im original Verpackungspapier mit dem langen Originalband. Zustand 2+.
Preis pro Stück :
382520
欧元 60,00
6

Eisernes Kreuz 1939 1. Klasse - Schinkelform

einteilige magnetische Fertigung der Fa. Schickle, leicht gewölbt. Schwärzung neuzeitlich ! Zustand 2.
380810
欧元 600,00

Eichenlaub zum Ritterkreuz des Eisernen Kreuz 1939 aus dem Besitz von Generaloberst Alexander Löhr

Es handelt sich hierbei um die klassische Fertigung der Fa. Gebr. Godet und Co. Berlin, rückseitig "21" "900" gepunzt. Getragenes Stück, die original Versilberung ist auf der Rückseite noch gut erhalten. 
Anbei 3 handgeschriebene Briefe von Generaloberst Löhr an seine Frau, teils mit Briefkopf "Der Oberbefehlshaber Südost Heeresgruppe E", datiert 21. und 23.März sowie sein letzter Brief vor der Kriegsgefangenschaft, datiert 8.Mai 1945 (!) jeweils mit den Feldpostumschlägen. 2 Briefe als Kriegsgefangenenpost mit Umschlag. Weiterhin der letzte- und Abschiedsbrief von Generaloberst Löhr an seine Frau, geschrieben an Abend vor seiner Hinrichtung, mit dem Umschlag "Frau Christine Löhr - nach meinem Tode ausstellen. Löhr". 

Weiterhin ein historisch hochinteressanter und ergreifender Brief von Paul Gerhardt an die Witwe von General Löhr, datiert 12.1.1948. Inhalt: Gerhardt befand sich als Revierleutnant der Schutzpolizei gemeinsam mit Generaloberst Löhr 1947 in der gleichen Zelle im Militärgefängnis von Belgrad. Während Gerhardt "in der letzten Stunde aus dem Prozess ausschied", endete am 13.2.1947 der Prozess für Löhr mit dem Todesurteil, weiter: "Herr Generaloberst hat mich beauftragt Ihnen gnädige Frau und der werten Tochter und allen seinen sonstigen Lieben die letzten, aber um so herzlichsten Grüße zu übermitteln... Ein Kleinod, sein Eichenlaub gab er mir, um es Ihnen gnädige Frau zu übersenden. Es sei der Beweis, daß er stets seine Soldatenpflicht erfüllt habe. Das Ritterkreuz versenkte Herr Generaloberst bei seiner Gefangennahme im kroatischen Ackerboden. Ich bitte mir mitteilen zu wollen auf welchem Wege ich Ihnen gnädige Frau das Eichenlaub zusenden soll..." . Dazu der Briefumschlag als Einschreiben, gestempelt 11.1.1948 Nach Aussage des Vorbesitzers hat General Löhr von seiner Schirmmütze seitlich eine Knopf entfernt und das Eichenlaub dort unauffällig angebracht und so durch die Gefangenschaft gerettet und wurde von Gerhardt nach Österreich zurück gebracht und an die Witwe übergeben. 
Ein Kondolenzbrief an die Witwe von einem Kriegskameraden, datiert 27.2.1947, weiterhin 2 Briefe von alten Kameraden aus dem Jahr 1955.

Dazu in Fotokopie die Personalakte des Reichsluftfahrtministerium mit allen Eintragungen bis 1945.

Der Nachlass von Generaloberst Löhr wurde vor Jahren in Österreich aufgrund seines Umfangs in 7 Gruppen aufgeteilt und jede Gruppe einzeln verkauft. Wir hatten im Mai 2019 die Gelegenheit, eine Gruppe davon zu erwerben. Die Gruppe bestand aus folgenden Stücken: das Gemeinsame Flugzeugführer- und Beobachterabzeichen mit Brillanten, ein Ritterkreuz des Eisernen Kreuzes mit Eichenlaub, Österreich 1. Republik Gemeinsames Flugzeugführer- und Beobachterabzeichen (nur 4 Verleihungen), ein Paar ungetragene Kragenspiegel als Generalleutnant der Luftwaffe ( um 1938), sein Inländer-Jahresjagdschein, ausgestellt 1942 , diverse Geheime Zielstammkarten der Luftwaffe zur Bombardierung von Jugoslawien sowie einige Feldpostbriefe und Briefe aus der Kriegsgefangenschaft von Löhr geschrieben an seine Frau.

Löhr, Alexander * 20. Mai 1885, Turn-Severin / Siebenbürgen † 6. April 1947, Belgrad (hingerichtet) Alexander Löhr kam 1906 als Leutnant zum k.u.k. Infanterie-Regiment 85 und absolvierte später eine Generalstabsausbildung. Anschließend kam er zum Kommando der Verkehrstruppen-Brigade im Generalstab und wurde bei Beginn des Ersten Weltkrieg als Oberleutnant in die Operationsabteilung der k.u.k. 5. Armee versetzt. Später kam er in den Generalstab der 58. Infanterie-Division und der 29. Infanterie-Division. Im November 1915 kam er als Hauptmann in die Abteilung 5/M (Luftfahrgruppe) des k.u.k. Kriegsministeriums. Bei Kriegsende war er Kommandeur eines Infanterie-Bataillons und zuletzt im Stab einer Heeresbrigade. Anschließend wurde er in das österreichische Bundesheer übernommen und im Bundesministerium für Heerwesen verwendet. Ab 1927 begann er mit der Aufstellung einer österreichischen Fliegertruppe und wurde am 1. Juli 1928 zum Oberst befördert. Am 1. Mai 1934 wurde er Kommandeur der österreichischen Luftstreitkräfte und am 25. September 1934 zum Generalmajor befördert. Am 1. April 1938 wurde er als Kommandierender General der Luftwaffe in die Wehrmacht übernommen und zum Generalleutnant befördert. Ab dem 1. August 1938 war er Chef des Luftwaffen-Kommandos Österreich und am 18. März 1939 zum General der Flieger befördert. Am gleichen Tag wurde er zum Chef der Luftflotte 4 ernannt und wurde für seine Führungsleistung während des Polenfeldzuges am 30. September 1939 mit dem Ritterkreuz des Eisernen Kreuzes ausgezeichnet. Anschließend führte er die Luftflotte 4 während des Westfeldzuges , im Frühjahr 1941 auf dem Balkan und beim Kreta-Unternehmen und schließlich ab Juni 1941 in Rußland. Am 3. Mai 1941 wurde er zum Generaloberst befördert. Am 11. Oktober 1941 wurde er in einer Sondermeldung und am 12. Oktober 1941 erneut im Wehrmachtsbericht namentlich genannt: "Im Zusammenwirken mit der Luftflotte des Generalobersten Löhr hat die Armee des Generals der Infanterie von Manstein, die rumänische Armee des Korpsgenerals Dumitrescu und die Panzerarmee des Generaloberst von Kleist die Masse der 9. und 18. sowjetischen Armee geschlagen und vernichtet." Am 30. Mai 1942 wurde er erneut namentlich im Wehrmachtsbericht genannt: "Die Luftwaffenverbände des Generalobersten Löhr und des Generals der Flieger Pflugbeil unterstützten in schonungslosem Einsatz die Kämpfe des Heeres in der Abwehr wie im Angriff und schlugen die feindliche Luftwaffe aus dem Felde." Ende Juni 1942 wurde er in die Führerreserve des OKL versetzt und am 1. August 1942 Wehrmachtsbefehlshaber "Südost" auf dem Balkan. Ab dem 26. August 1943 war er OB der Heeresgruppe E, die er bis Ende 1944 aus Griechenland geordnet zurückführte, wofür ihm am 20. Januar 1945 das Eichenlaub zum Ritterkreuz des Eisernen Kreuzes verliehen wurde. Am 25. März 1945 wurde er noch OB der Heeresgruppe Südost und wurde bei Kriegsende von den Engländern gefangen genommen und an Jugoslawien ausgeliefert. Für die Kriegsverbrechen der Wehrmacht auf dem Balkan wurde er am 6. April 1947 in Belgrad hingerichtet.
Für die Stücke aus dem Nachlaß geben wir unsere lebenslange Echtheitsgarantie. 
447473
欧元 22.000,00
3
447383
欧元 180,00
5

Eisernes Kreuz 1. Klasse 1939 - B.H.Mayer

Geschwärzter Eisenkern, polierte Kanten, im schwarzen Etui mit EK-Aufdruck. 
447294
欧元 750,00
2

Eisernes Kreuz 1939 2. Klasse 

Geschwärzter Eisenkern, mit Band.
447342
欧元 150,00
2

Eisernes Kreuz 1939 2. Klasse 

Geschwärzter Eisenkern, mit Band.
447340
欧元 150,00
2

Eisernes Kreuz 1939 2. Klasse 

Kern Eisen geschwärzt, mit Band.
447338
欧元 150,00
2

Eisernes Kreuz 1939 2. Klasse 

Kern Eisen geschwärzt, mit Band.
447335
欧元 150,00
2

Eisernes Kreuz 1939 2. Klasse 

Kern Eisen geschwärzt, mit Band.
447334
欧元 150,00
4

Eisernes Kreuz 1939 2. Klasse - Paulmann & Crone"

Kern Eisen geschwärzt, am langen Band, mit Packpapier und der beschädigten Tüte "Paulmann & Crone Lüdenscheid"
447271
欧元 550,00
4

Wiederholungsspange 1939 für das Eiserne Kreuz 2.Klasse 1914 - Wilhelm Deumer

Zink versilbert, rückseitig markiert L/11, in der grauen Pappschachtel mit LDO-Aufdruck, Zustand 2
447173
欧元 650,00
2

Verwundetenabzeichen 1939 in Silber - B.H. Mayer

Feinzink versilbert, rückseitig mit Markierung des Herstellers "26", mit der Papiertüte und dem Packpapier. Die Tüte ist etwas beschädigt. Zustand 2.

446945
欧元 190,00
2

Verwundetenabzeichen 1939 in Silber

Buntmetall, an Nadel. Zustand 2.
446934
欧元 135,00
2

Verwundetenabzeichen 1939 in Silber - W.Deumer

Feinzink, rückseitig markiert "L/11", Zustand 2.
446933
欧元 90,00
2
欧元 150,00
2
欧元 150,00
2

Verwundetenabzeichen 1939 in Silber - Steinhauer & Lück

Feinzink, rückseitig die Nadel mit Markierung des Herstellers "4", Zustand 2.
446919
欧元 90,00
2

Verwundetenabzeichen 1939 in Silber - Glaser & Sohn

Feinzink, rückseitig mit Herstellermarkierung "L 22", Zustand 2.
446913
欧元 110,00
2

Medaille Winterschlacht im Osten - Hauptmünzamt Wien 40

Feinzink, im Ring 30 markiert, mit Band, Zustand 2
446651
欧元 80,00
2

Medaille Winterschlacht im Osten - Hammer & Söhne Geringswalde

Feinzink, am Band, mit Markierung des Herstellers im Ring "55". Zustand 2.
446647
欧元 85,00
2

Ehrenkreuz für Kriegsteilnehmer 1914-18 - " P. & C. L."

Mit Herstellerbezeichnung, am Band. Zustand 2.
446638
欧元 25,00
2

Medaille Winterschlacht im Osten - Hermann Wernstein, Jena-Lobstedt.

Feinzink, im Ring mit Markierung des Herstellers "5", am Band, Zustand 2 .
446623
欧元 75,00
2

Medaille Winterschlacht im Osten - Ernst L. Müller, Pforzheim .

Feinzink, am Band, im Ring mit Markierung des Herstellers "76", Zustand 2 .
446594
欧元 75,00
2

Medaille Winterschlacht im Osten

Feinzink, ohne Hersteller, am Band. Zustand 2.
446591
欧元 65,00
2

Kriegsverdienstmedaille 1939.

Buntmetall, Bandring abgebrochen. Zustand 2.
446574
欧元 25,00
2

Kriegsverdienstkreuz 1939 2. Klasse mit Schwertern - Franz Jungwirth, Wien.

Buntmetall, am Band, mit Markierung des Herstellers im Ring "45", Zustand 2.
443071
欧元 65,00
2

Ehrenkreuz für Kriegsteilnehmer 1914-18 - " G "

Mit Herstellerbezeichnung, am Band. Zustand 2.
443022
欧元 25,00
2

Ehrenkreuz für Kriegsteilnehmer 1914-18 - " 43 R.V. Pforzheim "

Mit Herstellerbezeichnung, am Band. Zustand 2.
443020
欧元 25,00
2

Medaille Winterschlacht im Osten - E. Ferdinand Weidmann, Frankfurt a.M..

Feinzink, am Band, mit Markierung des Herstellers im Ring "19". Zustand 2.
442567
欧元 80,00
2

Medaille Winterschlacht im Osten - Fritz Zimmerman Stuttgart.

Feinzink, am Band, im Ring mit Markierung des Herstellers "6", Zustand 2.
442566
欧元 80,00

Eisernes Kreuz 1939 1. Klasse im Etui - Klein & Quenzer

Eisenkern, im grünen Etui mit EK-Aufdruck, innen Sprühfilzeinlage und Seidenfutter.
442397
欧元 650,00
2

Medaille Winterschlacht im Osten - Hammer & Söhne Geringswalde

Feinzink, am Band, mit Markierung des Herstellers im Ring "55". Zustand 2.
442309
欧元 85,00
2

Ehrenkreuz für Witwen und Waisen 1914-18 - G.&L.L.

Eisen geschwärzt, Rückseite mit Herstellermarkierung, am Band, Zustand 2.
442110
欧元 35,00
4

Deutsches Kreuz in Gold - Variante

Schwere Fertigung der Fa. Deschler & Sohn, München. Schwere Ausführung, 66,9 Gramm. Anstelle des normalen Nadelsystems hatte dieses Stück als Sonderanfertigung eine große Unterlegscheibe mit 2 Befestigungsschrauben, auf der Rückseite des Deutschen Kreuzes sind zur Befestigung oben und unten 2 Schraubhülsen aufgesetzt. Die Unterlegscheibe mit den Schrauben fehlt leider. Leicht getragen, Zustand 2.
Eine sehr seltene Variante.
438752
欧元 4.500,00
3

Verwundetenabzeichen 1939 in Silber - B.H. Mayer

Feinzink, rückseitig L/18 unter dem Haken markiert.
437604
欧元 200,00
2

Medaille Winterschlacht im Osten - Gustav Brehmer, Markneukirchen.

Feinzink, im Ring mit Markierung des Herstellers "13" - Variante 1. am Band, Zustand 2.
436148
欧元 70,00
4

Eisernes Kreuz 1939 1.Klasse - Funke & Brüninghaus

Eisenkern geschwärzt, variante Nadel.
435860
欧元 550,00
5

Eisernes Kreuz 1939 1.Klasse an Schraubscheibe - Wächtler & Lange

Kern magnetisch, mit Markierung des Herstellers "L 55", im schwarzen Etui mit goldenem LDO Eindruck im Futter, innen liegend mit dem LDO-Zettelchen. Zustand 2+.
432359
欧元 1.250,00
2

Wehrmacht Erinnerungsmedaille an den Feldzug 1939/1940

Es handelt sich hierbei um die geplante Kriegsdenkmünze, welche nach dem Frankreichfeldzug 1940 an die Wehrmacht ausgegeben werden sollte. Eisen bronziert, mit Bandring. Leichte Altersspuren, ohne Ordensband. Zustand 2.
Von der Kriegsdenkmünze wurden nur wenige Vorlagestücke in Eisen geschwärzt, Eisen bronziert und in Buntmetall versilbert hergestellt. Sehr selten.
429424
欧元 3.500,00
2

Veriwundetenabzeichen 1939 in Schwarz - seltene Variante aus Kunststoff !

Es handelt sich hierbei um eine sehr seltene Versuchsausführung um 1945 . 1-teilige Fertigung aus schwarzem Kunststoff, rückseitig mit 2 Bohrungen für das noch nicht angebrachte Nadelsystem. Zustand 2.
Extrem selten, neben dem Verwundetenabzeichen sind auch noch das KVK 2. Klasse mit Schwertern und die Winterschlachtmedaille aus Kunststoff bekannt !
Mit Sicherheit ist dies die seltenste Variante des Verwundetenabzeichen 1939.
429420
欧元 650,00
7

Eichenlaub mit Schwertern und Brillanten zum Ritterkreuz des Eisernen Kreuz 1939

Es handelt sich hierbei um die sehr gute Nachkriegsfertigung um 1980. Besonders schöne Fertigung in Silber mit Saphieren, die Schwerter separat verlötet, rückseitig "935" und 2 Juwelierstempel der Fa. Klein Hanau gepunzt. 
428340
欧元 3.500,00
3

Kriegsverdienstkreuz 1939 1. Klasse mit Schwertern

Zink, nach 1945 entnazifiziert. Getragen, Zustand 2.
419173
欧元 75,00
4

Kriegsverdienstkreuz 1939 1. Klasse mit Schwertern im Etui

Buntmetall versilbert, auf der Nadel Markierung des Hersteller "1", im schwarzen Verleihungsetui mit Aufdruck KVK mit Schwertern, Zustand 2.
413909
欧元 450,00
3

Eisernes Kreuz 1939 1.Klasse 

Eisenkern geschwärzt. 
447192
欧元 350,00
3

Eisernes Kreuz 1939 1.Klasse 

Eisenkern geschwärzt. Kanten poliert.
447121
欧元 450,00
3
447081
欧元 350,00
3
欧元 150,00
2

Ehrenkreuz für Kriegsteilnehmer 1914-18 - " 2 R.V. Pforzheim "

Mit Herstellerbezeichnung, am Band. Zustand 2.
443601
欧元 25,00
2

Kriegsverdienstmedaille 1939.

Buntmetall, am Band, Zustand 2.
443499
欧元 45,00
2

Kriegsverdienstmedaille 1939.

Buntmetall, am Band, Zustand 2.
443494
欧元 45,00

Eisernes Kreuz 1939 1.Klasse im Etui

Kern magnetisch, polierte Kanten, mit feiner Patina, ungetragener Zustand. Im schwarzen Etui mit EK-Aufdruck auf dem Deckel.
445759
欧元 650,00

Eisernes Kreuz 1. Klasse 1939 - B.H.Mayer

Geschwärzter Eisenkern, polierte Kanten, rückseitig auf der Nadel 26 markiert, im schwarzen Etui mit EK-Aufdruck. 
441899
欧元 650,00
4

Verwundetenabzeichen 1939 in Silber im Etui - Klein & Quenzer

Feinzink versilbert, im bordeauxroten Papp-Etui, rückseitig Markierung des Herstellers "65".
446461
欧元 250,00
5

Verwundetenabzeichen 1939 in Silber im Verleihungsetui - Wächtler & Lange

versilbert, rückseitig 100 markiert, im leicht beschädigten bordeauxroten Papp-Etui, Zustand 2
446456
欧元 250,00
2

Ehrenkreuz für Kriegsteilnehmer 1914-18 

ohne Herstellerbezeichnung, am Band. Zustand 2.
445115
欧元 25,00
2

Kriegsverdienstmedaille 1939.

Buntmetall, am Band, Zustand 2.
445114
欧元 45,00
2

Verwundetenabzeichen 1939 in schwarz 

Buntmetall, ohne Herstellermarkierung. Zustand 2.
442514
欧元 50,00

Luftwaffe Große Verleihungsurkunde zum Ritterkreuz des Eisernen Kreuzes an Oberst Carl Schumacher, Kommodore Jagdgeschwader 1

Es handelt sich hierbei um eine der ganz frühen Ritterkreuz Mappen, der Text und Hoheitsadler noch in schwarzer Tinte, das Datum noch ohne den Zusatz "den". Große Pergamenturkunde, datiert "Führerhauptquartier, 21. Juli 1940. Mit Faksimile Tintenunterschrift (autopen signature) des Führers und Reichskanzlers Adolf Hitler, ür das frühe Datum. Die Ritterkreuzmappe aus rotem Leder mit Gold geprägtem Hoheitsadler. Die Innendeckel mit Pergamentspiegeln und handvergoldeter Linieneinfassung. Am rückseitigen unteren Rand mit eingedruckter Signatur "Frida Thiersch" in Gold. Die Urkunde auf großem Pergament-Doppelblatt von Hand geschrieben, der Name des Beliehenen in erhabenem Gold gehalten.
Die Verleihungsmappe befindet sich in sehr gutem Zustand, nahezu ohne jegliche Altersspuren, der rote Halteriemen für das Pergamentblatt ist noch unbeschädigt, Zustand 1a.

Carl-Alfred Schumacher wurde am 19. Februar 1896 in Rheine/Westfalen geboren. Nach seinem Abitur trat Schumacher unmittelbar nach Ausbruch des Ersten Weltkriegs am 10. August 1914 als Freiwilliger in das 1. Westfälische Feldartillerie-Regiment Nr. 7 ein. Anschließend erfolgte von Februar bis Dezember 1915 seine Verwendung im Kleveschen Feldartillerie-Regiment Nr. 43. Anfang Januar 1916 wechselte Schumacher zur Kaiserlichen Marine. Dort erhielt er eine seemännische Ausbildung die er als Fähnrich zur See Mitte Juli 1917 beendete. Anschließend erhielt Schumacher bis Oktober 1917 bei der I. Seeflieger-Abteilung eine Beobachter- und Funkausbildung. Nach dessen Abschluss flog er ab 12. Oktober 1917 als Beobachter und Flugzeugführer bei den Seefliegerstationen Wyk, Föhr, Apenrade, Ösel und Bug. Hier erfolgte am 17. März 1918 seine Beförderung zum Leutnant zur See. Ende September 1918 wechselte Schumacher als Beobachtungsoffizier auf das Flugzeugmutterschiff SMH Answald. Die letzten Kriegsmonate diente er bis November 1918 als Flugzeugführer bei der Groß-Flugzeugstaffel-Ostsee. Nach dem Krieg diente Schumacher bis November 1919 als Flugzeugführer bei der Seefliegerstation Holtenau. Am 22. November 1919 wurde er aus dem Wehrdienst entlassen und kehrte in das Zivilleben zurück. Am 1. November 1930 trat Schumacher der NSDAP bei (Mitgliedsnummer 345.013). Am 1. März 1933 wurde Schumacher, unter gleichzeitiger Ernennung zum Oberleutnant, für die im Aufbau befindliche Luftwaffe reaktiviert. Dort fand er, seit 1. Oktober 1933 im Rang eines Hauptmanns, bis Ende April 1934 Verwendung im Stab der Deutschen Verkehrsfliegerschule in Berlin. Nach einem Einsatz in der Inspektion der Fliegerschulen im Mai/Juni 1934 wurde Schumacher im Juli 1934 zur Flugzeugführerschule Land abkommandiert. Am 15. Dezember 1934 Ernennung zum Kompaniechef bei der Fliegerabteilung 16 (See) in Holtenau. Am 1. August 1936 wurde Schumacher unter gleichzeitiger Beförderung zum Major zum Staffelkapitän beim Seefliegerhorst Jever ernannt; eine Stellung die er anschließend bis Ende Juni 1938 bei der Jagdgruppe 136 in Pilsen ebenfalls innehatte. Im Juli 1938 stieg Schumacher zum Gruppenkommandeur im Jagdgeschwader 136 auf. Dort wurde er am 1. März 1939 zum Oberstleutnant befördert. Am 1. April 1939 wurde Schumacher zum Gruppenkommandeur der II. Gruppe des Jagdgeschwaders 77 ernannt. Das Jagdgeschwader 77 nahm nach Ausbruch des Zweiten Weltkrieges am Deutschen Überfall auf Polen im Rahmen der 2. Flieger-Division von Schlesien aus teil. Am 12. Dezember 1939 wurde Schumacher zum Kommodore des Jagdgeschwaders 1 ernannt. Das Geschwader befand sich zu diesem Zeitpunkt in der Aufstellung. In dieser Eigenschaft gelangen seinem Geschwader in der ersten Phase des Luftkrieges die Vorstöße der englischen Bomber auf das deutsche Küstengebiet abzuwehren. Insbesondere erlangte das Geschwader dabei Bedeutung im Luftgefecht über der Deutschen Bucht am 18. Dezember 1939.  Von August 1940 bis Ende Juli 1941 fungierte Schumacher neben seinem Posten als Kommodore zusätzlich als Jagdfliegerführer Deutsche Bucht. In dieser Stellung erhielt Schumacher am 19. Juli 1940 seine Beförderung zum Oberst und am 21. Juli 1940 das Ritterkreuz des Eisernen Kreuzes verliehen. Am 1. August 1941 wurde Schumacher zum Jagdfliegerführer Norwegen ernannt. Diesen Posten hatte er bis Ende April 1943 inne. Im Mai 1943 wurde Schumacher auf den Balkan versetzt. Dort übernahm er eine Stellung in der Ausbildung bei der rumänischen Luftwaffe und erhielt am 1. Januar 1944 seine Beförderung zum Generalmajor. Im April 1944 kehrte Schumacher nach Deutschland zurück, wo er im Stab des Luftgau-Kommandos XI in Hamburg Verwendung fand. Am 30. Januar 1945 wurde Schumacher bis zum Kriegsende zum Chef des NS-Führungsstabes im Oberkommando der Luftwaffe im Reichsluftfahrtministerium ernannt. Insgesamt flog Schumacher etwa 160 Flugzeuge und erzielte drei Luftsiege. Am 8. Mai 1945 geriet er in US-amerikanische Kriegsgefangenschaft, Entlassung 1947.
Schumacher starb am 22. Mai 1967 in Bad Godesberg im Alter von 71 Jahren.

Die Ritterkreuzmappe von Carl Schumacher ist im neuen Fachbuch von Dietrich Maerz "The Knights Cross of the Iron Cross and higher Grades" Volume II auf den Seiten 718/719 abgebildet.


445990
欧元 25.000,00
2

Eisernes Kreuz 1939 2. Klasse

Geschwärzter Eisenkern, mit langem Band. 
446146
欧元 175,00
2
欧元 375,00
6

Eisernes Kreuz 1939 2. Klasse - W. Deumer, Lüdenscheid

geschwärzter Eisenkern, polierte Kanten, im Ring "L/11" markiert.
441868
欧元 450,00
2

Verwundetenabzeichen 1939 in Silber

Feinzink, Rückseite ohne Herstellerbezeichnung. Zustand 2.
441768
欧元 85,00

Kriegsverdienstkreuz 1939 1. Klasse mit Schwertern im Etui - Deschler & Sohn

Buntmetall versilbert, die Kanten poliert, auf der Nadel "1" markiert, im Verleihungsetui mit silbernem KVK Aufdruck. In ungetragenem Zustand.
441006
欧元 400,00
2
欧元 45,00
4

Eisernes Kreuz 1939 1.Klasse - Funke & Brüninghaus

Eisenkern geschwärzt, auf der Nadel L/56 markiert.
435853
欧元 650,00
2

Verwundetenabzeichen 1939 in Silber

Stoffausführung gedruckt, seltene Ausführung ab 1945, Zustand 2. Eine sehr seltene Variante.
352718
欧元 325,00
3

Wiederholungsspange "1939" für das Eiserne Kreuz 2. Klasse 1914 - Reduktion

Reduktion für die Ordensschnalle. Buntmetallausführung versilbert mit aufpolierten Kanten, rückseitig mit 2 vertikalen Splinten, am original Bandabschnitt. 
445253
欧元 450,00

Eisernes Kreuz 1939 1. Klasse - Zimmermann

Kern Eisen geschwärzt, rückseitig auf der Innenseite der Nadel "20" markiert, im schwarzen Etui mit EK-Aufdruck, innen Sprühfilzeinlage. Ungetragen, Zustand 2+
445181
欧元 650,00
2

Verwundetenabzeichen 1. Modell 1939 in Silber

Buntmetall versilbert, hohlgeprägt und versilbert, Zustand 2
Das 1. Modell des Verwundetenabzeichens wurde 1939 an die Veteranen der Legion Condor verliehen, aber auch später im Polenfeldzug und in Frankreich.
445524
欧元 450,00
2

Verwundetenabzeichen 1939 in Silber

Feinzink, Rückseite ohne Herstellerbezeichnung. Zustand 2.
445509
欧元 80,00
2
445508
欧元 50,00
2

Verwundetenabzeichen 1939 in Schwarz - Funcke & Brüninghaus, Lüdenscheid.

Stahlblech, geschwärzt, rückseitig mit Markierung des Herstellers "L/56".
444920
欧元 95,00
2

Verwundetenabzeichen 1939 in Schwarz

Stahlblech, ohne Herstellermarkierung, Zustand 2.
445121
欧元 45,00
3

Verwundetenabzeichen 1939 in Silber 

Buntmetall versilbert, ohne Herstellerbezeichnung. Getragen, Zustand 2.
445456
欧元 160,00
3

Verwundetenabzeichen 1939 in Silber - Hauptmünzamt Wien

Feinzink, rückseitig mit Markierung des Herstellers "30". Zustand 2.
445444
欧元 80,00

Kriegsverdienstkreuz 1939 1. Klasse mit Schwertern im Etui - Deschler & Sohn

Buntmetall versilbert, die Kanten poliert, auf der Nadel "1" markiert, im Verleihungsetui mit silbernem KVK Aufdruck. In ungetragenem Zustand.
440845
欧元 450,00
2
欧元 450,00
2

Konvolut von 4 entnazifizierten Abzeichen

Verwundetenabzeichen 1939 in Silber, Verwundetenabzeichen 1939 in Schwarz, Infanteriesturmabzeichen, Eisernes Kreuz 1939 1. Klasse
431550
欧元 250,00
3

Eisernes Kreuz 1939 1. Klasse Schinkelform

Gewölbte einteilige Ausführung, magnetisch, Scharnier repariert. Siehe Frank Thater "Das Eiserne Kreuz von 1939 1.Klasse" Seite 164/165
431237
欧元 650,00
8

Kriegsverdienstkreuz 1939 1. Klasse mit Schwertern im Etui - Deschler & Sohn

Buntmetall versilbert, die Kanten poliert, auf der Nadel "1" markiert, im Verleihungsetui mit silbernem KVK Aufdruck. Ungetragen, Zustand 2+.
429278
欧元 450,00
3

Eisernes Kreuz 1939 1. Klasse - Wiedmann

Eisenkern lackiert. Unmarkiert.

424867
欧元 650,00

Eisernes Kreuz 1939 1.Klasse im Etui

Kern nicht magnetisch, im schwarzen Etui mit EK-Eindruck auf dem Deckel.
444853
欧元 600,00

Eisernes Kreuz 1939 1.Klasse im Etui

Kern magnetisch, im schwarzen Etui mit EK-Eindruck auf dem Deckel.
444852
欧元 550,00
2

Verwundetenabzeichen 1939 in Silber - Steinhauer & Lück

Feinzink, rückseitig die Nadel mit Markierung des Herstellers "4", der Nadelhaken zur Hälfte abgebrochen. Zustand 2.
444150
欧元 65,00
2

Eisernes Kreuz 1939 2. Klasse - Klein & Quenzer

Eisenkern, im Ring 65 markiert, mit Bandabschnitt und der Tüte "Klein & Quenzer A.G. Oberstein".
432792
欧元 300,00
6

Eisernes Kreuz 1939 2. Klasse - Meybauer

Kern magnetisch, der Ring L/13 markiert.
445012
欧元 650,00
6

Eisernes Kreuz 1939 1.Klasse - Funke & Brüninghaus

Eisenkern geschwärzt, auf der Nadel L/56 markiert.
444909
欧元 675,00

Eisernes Kreuz 1939 1.Klasse - Steinhauer & Lück

Kern magnetisch, polierte Kanten, im schwarzen Etui mit EK-Eindruck auf dem Deckel.
444635
欧元 650,00
2

Eisernes Kreuz 1939 2. Klasse - L/11

geschwärzter Eisenkern, polierte Kanten, im Ring L/11 markiert, mit condition
444977
欧元 550,00
2

Eisernes Kreuz 1939 2. Klasse 

lackierter Eisenkern, Kanten poliert, mit Band
444972
欧元 275,00
2

Eisernes Kreuz 1939 2. Klasse -  Gustav Brehmer, Markneukirchen

lackierter Eisenkern, Kanten poliert, im Ring 13 markiert, mit Band
444971
欧元 275,00
2

Eisernes Kreuz 1939 2. Klasse 

Geschwärzter Eisenkern, polierte Kanten, mit Band. 
444960
欧元 300,00
3
欧元 200,00
3
欧元 450,00
2
444886
欧元 350,00
3

Kriegsverdienstkreuz 1939 1. Klasse mit Schwertern - Kerbach & Oesterhelt

Buntmetall versilbert, auf der Nadel 62 markiert.
444856
欧元 200,00
7

Eisernes Kreuz 1939 1. Klasse - C.E. Juncker - an Schraubscheibe

geschwärzter Eisenkern, rückseitig auf dem unteren Kreuzarm mit Herstellerbezeichnung L/12. Im schwarzen Etui mit LDO-Aufdruck im Futter.
441574
欧元 1.200,00
4

Eisernes Kreuz 1939 1. Klasse - Variante von Deschler

einteilige Fertigung, nicht magnetisch, leicht gewölbt. Rückseitig an dünner magnetische Nadel horizontal montiert ! Deutlich getragen, Zustand 2-.
439630
欧元 650,00
3

Eisernes Kreuz 1914 1. Klasse Ausführung 1939 - Meybauer

Eisenkern lackiert, an Schraubscheibe.
434715
欧元 450,00
3

Eisernes Kreuz 1. Klasse 1939 - Meybauer

Eisenkern lackiert, an Schraubscheibe, rückseitig mit Markierung des Herstellers "L/13".
434714
欧元 650,00
3

Eisernes Kreuz 1939 1. Klasse an Schraubscheibe - Souval Wien

Eisenkern lackiert, rückseitig auf der Schraubscheibe mit Herstellerbezeichnung "L 58".
434122
欧元 485,00
4

Eisernes Kreuz 1939 1. Klasse an Schraubscheibe - Steinhauer & Lück

die Schwärzung des Eisenkern scheinbar restauriert, rückseitig Markierung des Herstellers L/16.
430809
欧元 550,00
3

Verwundetenabzeichen 1939 in schwarz - Wilh. Schroder & Co.

Eisen geschwärzt, auf der Nadel 130 markiert
428550
欧元 250,00
123